![](img/dyn/detail/4318.jpg)
Vögel in den Augen? - Wenn der Star ins Auge springt
Grauer Star (Katarakt) und Grüner Star (Glaukom): Was Sie wissen sollten!
In der Ophthalmologie gibt es zwei häufige Veränderungen der Augen, die das Sehvermögen nachhaltig beeinträchtigen können: der Graue Star (Katarakt) und der Grüne Star (Glaukom). Während eine Katarakt oftmals keine wirkliche Erkrankung darstellt (Ausnahmen wären z.B. eine Katarakt nach einer Augenverletzung oder bedingt durch wenige Stoffwechselerkrankungen), sondern sich die Linsentrübung mit zunehmendem Alter einstellt, handelt es sich bei einem Glaukom um eine ernst zu nehmende Veränderung des Sehnervs. Beide Entitäten treten oft im höheren Alter auf, haben jedoch unterschiedliche Ursachen und Behandlungsansätze. Es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.
Grauer Star (Katarakt)
Was ist der Graue Star?
Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, ist eine Trübung der Augenlinse, die das Sehvermögen allmählich verschlechtert. Die Linse befindet sich hinter der Pupille und hilft, das Licht zu fokussieren, damit wir klar sehen können. Mit zunehmendem Alter oder durch andere Risikofaktoren wie Diabetes, Rauchen oder längere Sonnenexposition kann die Linse trüb werden (s. Abbildung 1).
Symptome des Grauen Stars
Die typischen Symptome des Grauen Stars entwickeln sich oft langsam und beinhalten:
Verschwommenes oder nebliges Sehen
Schwierigkeiten beim Sehen bei schwachem Licht oder in der Nacht
Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht oder Blendung
Doppeltsehen in einem Auge
Farbveränderungen oder -verblassungen
Behandlung des Grauen Stars
Der Graue Star kann nicht durch Medikamente behandelt oder rückgängig gemacht werden. Wenn der Graue Star beginnt, das tägliche Leben erheblich zu beeinträchtigen, ist die einzige effektive Behandlung eine kurze Operation. Bei der Kataraktoperation wird die getrübte Linse entfernt und durch eine klare künstliche Linse ersetzt. Diese Operation ist heute ein Routineeingriff und wird weltweit millionenfach erfolgreich durchgeführt.
Grüner Star (Glaukom)
Was ist der Grüne Star?
Der Grüne Star, auch als Glaukom bekannt, ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv schädigen können und unbehandelt zur Erblindung führen können. Der Sehnerv ist verantwortlich für die Übertragung von visuellen Informationen vom Auge zum Gehirn. Die Schädigung des Sehnervs beim Glaukom wird oft durch einen erhöhten Augeninnendruck verursacht, obwohl es auch Glaukome mit normalem Augeninnendruck gibt. Eine solche Schädigung und bereits mögliche Ausfälle im Gesichtsfeld können durch eine Augenuntersuchung direkt festgestellt werden (s. Abbildung 2a+b). Wichtig ist immer die Durchführung eines OCTs (Optische Kohärenztomographie) zur Analyse der anatomischen Gegebenheiten sowie eines Gesichtsfeldes (Prüfung der Funktion des Sehnerven).
Symptome des Grünen Stars
Das Glaukom wird oft als "stiller Dieb des Sehens" bezeichnet, weil es in den frühen Stadien keine Symptome verursacht. Erst wenn der Sehnerv bereits erheblich geschädigt ist, bemerken Betroffene:
Verlust des peripheren (Seiten-) Sehens
Tunnelblick im fortgeschrittenen Stadium
In seltenen Fällen plötzliche starke Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und stark verschwommenes Sehen (bei akutem Winkelblockglaukom mit einem sehr hohen Augeninnendruck)
Behandlung des Grünen Stars
Die Schädigung durch ein Glaukom kann nicht rückgängig gemacht werden, aber der Fortschritt der Krankheit kann verlangsamt oder gestoppt werden. Die Behandlung zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu senken. Dies kann durch Augentropfen, orale Medikamente, Lasertherapie oder chirurgische Eingriffe erreicht werden. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um ein Glaukom frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Vorsorge und Früherkennung
Für beide Erkrankungen, Grauer Star und Grüner Star, spielt die Früherkennung eine wichtige Rolle. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind besonders für Menschen ab 40 Jahren wichtig, da sowohl Katarakt als auch Glaukom häufiger bei älteren Erwachsenen auftreten. Ein Augenarzt kann durch eine umfassende Untersuchung beide Erkrankungen feststellen, oft bevor der Patient Symptome bemerkt.
Fazit
Der Graue Star und der Grüne Star sind Augenveränderungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Während der Graue Star durch eine Operation gut behandelt werden kann, erfordert das Glaukom eine kontinuierliche Behandlung, um eine Verschlechterung des Sehvermögens zu verhindern. Die regelmäßige Vorsorge und der rechtzeitige Besuch beim Augenarzt sind entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten und einen möglichen Sehverlust zu vermeiden.
Über den Autor
![Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann](img/dyn/autoren/4442.jpg)
FEBO
Facharzt für Augenheilkunde
Bildergalerie
![](img/dyn/galerie/4318.jpg)
![](img/dyn/galerie/4319.jpg)
![](img/dyn/galerie/4320.jpg)