Beweg dich!
…und wenn du Sport nicht magst, dann lies halt drüber!

Sport ist toll!“, finden die einen und können sich gar nicht genug bewegen. „Bewegen ist blöd“, maulen die anderen und kuscheln sich lieber aufs Sofa. Aber dort können sie ja wenigstens lesend erfahren, wie cool Sport sein kann. Bilderbücher zum Thema gibt es genug!

Sport ist herrlich

Bevor man sich selbst für eine Sportart entscheidet, kann es helfen, sich erstmal einen guten Überblick zu verschaffen. Ole Könnecke hat in der überarbeiteten Neuauflage seines gleichnamigen Buchs von 2017 stolze 70 (!) Sportarten versammelt, die er in Worten und vor allem in herrlich witzigen Tierbildern erklärt. Da gibt es Mannschaftssportarten, Einzelsport und Sport, den man in kleineren oder größeren Gruppen ausüben kann. Könnecke zeichnet mit großem Vergnügen die Vor- und Nachteile des Angelns, lässt mit Schildkröte, Löwe und Ente sehr ungleiche Läufer an den Start gehen (die hinterher allesamt gleichermaßen erledigt sind), verlegt das Brustschwimmen der Frösche ins Goldfischglas und vergisst auch ungewöhnliche Sportarten wie Baumstammwerfen, Heuballenschleudern und Armdrücken nicht. Jeder Sport wird kurz und verständlich erklärt, manchmal gibt es zusätzliche Informationen über gehaltene Rekorde, und das Augenzwinkern, mit dem Könnecke auch mal kleine Missgeschicke abbildet, ist unverkennbar.

Mit dem neutral gehaltenen Hintergrund und dem Fokus auf den farbigen tierischen Sportlern ist „Sport ist herrlich“ mit 52 Seiten ein tolles Buch zum Hineinblättern und Hängenbleiben – für Kinder, aber durchaus auch für Erwachsene, die sich möglicherweise in der einen oder anderen Darstellung wiederfinden ... Informativ, lustig, überall einsetzbar – toll!

Weitsprung mit Schwein

Beim großen Sportfest der Tiere sind alle aufgeregt: Wer wird wohl in diesem Jahr gewinnen? Jedes Tier ist in einer anderen Disziplin besonders gut – oder aber besonders schlecht, wie die Ente leider schon beim Wettlauf ganz zu Beginn merkt! Mit ihren Watschelfüßen kommt sie kaum hinter den anderen her, und die wollen sich schier ausschütteln vor Lachen. Kein schönes Gefühl. Beim Weitsprung lachen alle über das Schwein, das über seine Hufe stolpert – nur die Ente bleibt still. Über das Eichhörnchen tuscheln alle, als der große Medizinball geworfen werden soll. Nur die Ente und das Schwein halten sich hier zurück. Aufmerksame Kinder werden schnell merken, dass die Tiere, die schon ausgelacht wurden, selbst nicht mehr lachen, und dass der Grund dafür auf der Hand liegt: Sie haben erfahren, wie traurig es machen kann, wenn man ausgelacht wird. Richtig stark wird das in klaren und leuchtenden Farben illustrierte Bilderbuch von Henrike Wilson aber in der zweiten Hälfte: Da feuern die Ente und der vorher verlachte Frosch die jetzt schwächeren Tiere beim Schwimmen an. „Großartig!“, heißt es da jetzt, und „Du schaffst das!“ Und als Bär beim Hochsprung der Stab durchknackst, da trösten ihn die anderen Tiere. Lachen tun sie am Ende alle gemeinsam, als sie sich an ihre eigenen Missgeschicke erinnern – aber diesmal ist es ein schönes und fröhliches Lachen. Und eine Medaille für’s Anfeuern bekommen sie alle. Ein Plädoyer für Fairness und Toleranz – sehr empfehlenswert für Kita und Grundschule!

Das Sportfest der Zauberinnen

Auch unter Hexen gibt es sportliche Wettkämpfe, wie uns Korky Paul in einem ihrer beliebten „Zilly und Zingaro“-Bücher erzählt. Einmal im Jahr treten die Sportgruppen der Zauberinnen zum Wettkampf an, und in diesem Jahr möchte Zilly unbedingt den Besenstiel-Hindernisflug gewinnen! Sie schlägt sich tapfer und könnte gar die Siegerin sein ... – aber da trägt ein heftiger Windstoß die Liste mit den gemessenen Zeiten davon! Was jetzt?! Nach einem kleinen Schreckmoment finden die Zauberinnen, dass es ganz egal sei, wer gewonnen habe – Spaß hätten sie doch alle gehabt! Ja, stimmt Zilly zu ... – aber auf der allerletzten Seite erfahren wir, dass sie dann eben im nächsten Jahr gewinnen möchte! Bunt und fröhlich geht es in allen Zilly-Büchern zu, und dieses hier macht besonders viel Vergnügen, weil man direkt den ganzen Hexenparcours für’s nächste Schulfest nachbauen möchte. Es geht um Bewegung, Freude, Sport und Spaß – aber auch darum, dass es schön sein kann, sich mit anderen zu messen und zu gewinnen.

Henry will hoch hinaus

Schnecke Henry wird mit einem Handicap geboren: Ohne Schneckenschleim kann er nicht so gut klettern wie andere Schnecken. Während sich andere mühelos an Blumenstängeln nach oben schieben, plumpst Henry nach einem kleinen Stück einfach herunter. Aufgeben ist nicht drin, und so probiert Henry es zunächst mit künstlichem Schneckenschleim. Aber der Honig lockt nur die Bienen an und das Harz klebt viel zu fest – eine andere Lösung muss her. Nach kurzem Nachdenken setzt Henry auf seine Muskelkraft. Er beschließt so viel zu trainieren, dass es ihm allein mit Hilfe seiner Muskeln gelingen wird, die höchste Sonnenblume im Garten zu erklettern. Er stemmt Erdbeeren, zieht Steine hinter sich her und balanciert Pfirsichkerne auf dem Bauch, und eines Tages ist es so weit: Er erklimmt die Sonnenblume! Doch, ach, nach etwa der Hälfte kann er nicht mehr weiter! Da kommt ein freundlicher Nacktschneck und bietet ihm an, ihn mitzunehmen ... „Henry will hoch hinaus“ ist ein wunderbar ermutigendes Bilderbuch, das nicht nur zeigt, was man durch Training und einen starken Willen alles erreichen kann, sondern dass es auch vollkommen in Ordnung ist, sich manchmal helfen zu lassen. Henry wird trotz seiner Schwäche zum Helden und zum Vorbild für andere, die sich durch seine Tatkraft inspirieren lassen. Mit grandiosen Illustrationen, die zum einen sehr realitätsnahe sind, zum anderen aber durchaus auch Sinn für ein humorvolles Augenzwinkern haben, ist dieses Bilderbuch ein absoluter Lieblingstitel bei vielen Kindern und den vorlesenden Erwachsenen.

 

Literaturliste:

Ole Könnecke (Text & Illustration): Sport ist herrlich. 70 Sportarten gezeichnet und erklärt von Ole Könnecke. München: Hanser, 2024. 52 Seiten. 17,- €. Ab 3

Henrike Wilson (Text & Illustration): Weitsprung mit Schwein. München: dtv, 2024. 32 Seiten. 15,- €. Ab 4.

Valerie Thomas (Text) & Korky Paul (Illustration): Zilly und Zingaro. Das Sportfest der Zauberinnen. Aus dem Englischen von Ulli Günther & Herbert Günther. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2024. 30 Seiten. 14,- €. Ab 4.

Katarína Macurová (Text & Illustration): Henry will hoch hinaus. Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch. Bielefeld: CalmeMara, 2024. 48 Seiten. 20,- €. Ab 4.

 

Über den Autor

Maren Bonacker
Maren Bonacker
Lese- und Literaturpädagogin
Phantastische Bibliothek Wetzlar

Bildergalerie

Aktuelle Ausgabe3/2025