
Wenn die Welt milchig wird
Was hinter dem Grauen Star steckt und
welche Linsen neue Klarheit bringen
Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sich ihre Sicht nach und nach verändert – als würde ein Schleier vor den Augen liegen oder als sähe man durch Milchglas. Oft fällt das zunächst kaum auf. Doch irgendwann wird das Lesen anstrengend, Gesichter erscheinen verschwommen, die Blendempfindlichkeit nimmt zu – etwa beim Autofahren in der Dämmerung. Häufig steckt hinter diesen Symptomen der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet.
Was ist der Graue Star?
Der Graue Star ist keine Krankheit im klassischen Sinne, sondern ein natürlicher Alterungsprozess der Augenlinse. Diese wird im Laufe des Lebens zunehmend trüber. Etwa ab dem 60. Lebensjahr betrifft das fast alle Menschen – in unterschiedlichem Ausmaß. Doch auch deutlich jüngere Menschen können betroffen sein, etwa durch Risikofaktoren wie Diabetes, Kortisontherapien, starke UV-Belastung oder Augenverletzungen. Der Graue Star schreitet schleichend voran und verursacht keine Schmerzen – was ihn besonders tückisch macht.
Welche Behandlung hilft wirklich?
Die einzige effektive Behandlung des Grauen Stars ist eine Operation. Dabei wird die eingetrübte Linse durch eine hochpräzise Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff gehört heute zu den sichersten Operationen überhaupt. In der ARTEMIS Augenklinik Dillenburg führen wir diese ambulant, unter lokaler Betäubung und meist völlig schmerzfrei durch – der gesamte Eingriff ist sehr schonend und wird in der Regel als überraschend kurz empfunden.
Moderne Linsen – mehr als nur Ersatz
Viele wissen nicht: Die Wahl der richtigen Kunstlinse bietet mehr als nur eine Wiederherstellung des Sehens – sie kann Ihre Sehkraft dauerhaft optimieren. Neben der klassischen Monofokallinse, die entweder auf die Nähe oder Ferne eingestellt wird (meist auf die Ferne), gibt es heute Linsen mit refraktivem Zusatznutzen:
- EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus):
Diese Linsen erweitern den Schärfebereich des Sehens und bieten ein besonders kontrastreiches Bild – ideal für Menschen, , am Bildschirm arbeiten oder Autofahren. Die EDOF-Technologie ermöglicht gutes Sehen in der Ferne und im Zwischenbereich, etwa am Computer oder beim Kochen. - Multifokallinsen:
Sie bieten Sehstärken für Nähe, Ferne und Zwischenentfernungen gleichzeitig. Das bedeutet: Wer sich für diese Linsen entscheidet, kann im Alltag weitgehend auf eine Brille verzichten – beim Zeitunglesen, Einkaufen oder Fernsehen. Allerdings ist eine ausführliche Beratung wichtig, denn nicht jedes Auge ist für diese Linsenart gleichermaßen geeignet.
Lebensqualität durch neue Sehfreiheit
Ein zusätzlicher Vorteil moderner Kunstlinsen ist ihr integrierter UV-Schutz, der die empfindliche Netzhaut vor langfristigen Schäden bewahren kann. Für viele Patientinnen und Patienten ist die Kataraktoperation heute nicht nur eine Wiederherstellung der Sehfähigkeit, sondern ein echter Gewinn an Lebensqualität.
Persönliche Beratung und Information vor Ort
Um Patientinnen und Patienten aus der Region umfassend zu informieren, bietet die ARTEMIS Augenklinik Dillenburg regelmäßig kostenfreie Infoabende an. Dort erfahren Sie alles rund um den Grauen Star, die verschiedenen Linsentypen und individuelle Behandlungsoptionen – verständlich und ohne medizinisches Vorwissen.
Die nächsten Termine in Dillenburg:
16. Juli, 2. September, 10. November – jeweils um 19 Uhr
Ort: ARTEMIS Augenklinik Dillenburg
Mehr Infos und Anmeldung: www.artemiskliniken.de/infoabend-grauer-star