Professionelles Bleaching von Zähnen
in der Zahnarztpraxis

Ein strahlend weißes Lächeln gilt für viele Menschen als Symbol von Schönheit und Gesundheit. Im Laufe der Jahre können sich die Zähne jedoch durch den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak oder auch durch den natürlichen Alterungsprozess verfärben. Eine beliebte Methode, um die Zähne wieder aufzuhellen, ist das Bleaching.

Das Bleaching ist eine zahnärztliche Leistung, die in Deutschland nur von Zahnärzten oder unter deren direkter Aufsicht durchgeführt werden darf. Kosmetiker*innen dürfen, entgegen der Behauptung, kein Bleaching anbieten. Kosmetikstudios können kosmetische Zahnaufhellungen anbieten, die jedoch nur mit einer geringeren Wasserstoffperoxidkonzentration und in der Regel ohne die Möglichkeit, die Grundfarbe der Zähne zu verändern, erfolgen.

Was ist Bleaching?

Bleaching ist ein kosmetisches Verfahren, bei dem die Zähne mit Hilfe von chemischen Substanzen aufgehellt werden. Es gibt verschiedene Arten von Zahnaufhellungen, darunter Bleaching-Produkte für den Heimgebrauch sowie professionelle Behandlungen in der Zahnarztpraxis. Das professionelle Bleaching, auch "In-Office-Bleaching" genannt, wird von Zahnärzten durchgeführt und bietet im Vergleich zu den frei verkäuflichen Produkten oft bessere und langanhaltendere Ergebnisse.

Wie funktioniert das Bleaching in der Zahnarztpraxis?

Beim professionellen Bleaching wird in der Regel ein hochkonzentriertes Bleaching-Gel verwendet, das Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid enthält. Diese Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und lösen die Verfärbungen, die sich tief in der Zahnstruktur abgesetzt haben.

Der Ablauf eines Bleaching-Termins in der Zahnarztpraxis sieht typischerweise folgendermaßen aus:

  1. Vorbereitung: Die Zahnärztin untersucht zunächst die Zähne und das Zahnfleisch, um sicherzustellen, dass sie gesund genug für das Bleaching sind. Karies oder Zahnfleischentzündungen müssen vor der Behandlung behandelt werden. Eine professionelle Zahnreinigung wird ebenfalls durchgeführt, um oberflächliche Ablagerungen zu entfernen. Dies sollte eine Woche vor dem eigentlichen Bleaching Termin erfolgen.
  2. Schutz des Zahnfleischs: Da das Bleaching-Gel stark konzentriert ist, muss das Zahnfleisch geschützt werden. Dafür trägt die Zahnärztin/Zahnarzthelferin ein spezielles flüssiges Material oder einen Schutzlack auf das Zahnfleisch auf, um Irritationen zu vermeiden.
  3. Auftragen des Bleaching-Gels: Das Bleaching-Gel wird direkt auf die Zähne aufgetragen. Das Gel wird durch eine spezielle Lampe aktiviert, wodurch die Aufhellungswirkung beschleunigt wird. Die Einwirkzeit beträgt 15 Minuten.
  4. Mehrere „Runden“: Je nach Ausgangszustand der Zähne und gewünschtem Ergebnis können mehrere Anwendungen notwendig sein. Dafür wird das Gel von den Zähnen abgespült und eine neue Schicht „unverbrauchtes“ Bleaching Gel aufgetragen. Dadurch reicht eine einzige Sitzung in der Praxis in der Regel aus, um eine deutlich sichtbare Aufhellung zu erreichen.

Vorteile des professionellen Bleachings in der Zahnarztpraxis vs. Zuhause

  • Effektivität: Das Bleaching in der Zahnarztpraxis ist in der Regel wirksamer als frei verkäufliche Produkte. Die hohe Konzentration des Bleaching-Gels führt zu deutlich besseren und schnellen sichtbaren Ergebnissen.
  • Sicherheit: Unter professioneller Aufsicht wird das Risiko von Schäden an Zähnen und Zahnfleisch minimiert. Die ZFA sorgt dafür, dass das Zahnfleisch gut geschützt ist und die Zähne gesund bleiben.

Das Bleaching der Zähne in der Zahnarztpraxis ist eine effektive und sichere Methode, um Zahnverfärbungen zu beseitigen und das Lächeln aufzuhellen. Obwohl die Kosten höher sind als bei Heimprodukten, bieten die professionellen Methoden oft bessere und schnellere Ergebnisse. Vor einer Behandlung sollte man sich jedoch von einer Zahnärztin beraten lassen, um sicherzustellen, dass die Zähne gesund genug sind und um mögliche Risiken zu minimieren und eventuell nachfolgend nötigen Austausch von Füllungen im Frontzahnbereich zu planen.

Über den Autor

Dr. med. dent. Julia Kühn
Dr. med. dent. Julia Kühn
Zahnklinik Lückenlos, Dillenburg

Bildergalerie

Aktuelle Ausgabe03.07.