Schnarchen –
Nervige Angewohnheit oder Lebensbedrohlich?

Eine individuelle Schiene aus der Zahnarztpraxis zur Bekämpfung der Atemstörung wird seit dem 01.01.2022 von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt, wenn die dafür notwendigen Voraussetzungen vorliegen. Zudem gibt es zahlreiche freiverkäufliche Produkte. Nicht alles hilft in jedem Fall. Hier ist es wichtig zu wissen, woher das Schnarchen kommt.

Nur wer weiß, warum die Nächte gestört sind, kann das entsprechende Gegenmittel wählen. Bei der Ursachenforschung helfen ein HNO-Arzt und ein Zahnarzt – und nicht zuletzt der Besuch im Schlaflabor. Wenn die Ursache für das Schnarchen gefunden wurde, kann nach Abhilfe gesucht werden.

Unterschiedliche Ansätze versprechen Hilfe

Am Markt sind sehr viele unterschiedliche Mittel gegen Schnarchen erhältlich, wie beispielsweise Antischnarchkissen und Antischnarchringe. Zudem gibt es Produkte, die die Nase freihalten, andere sorgen für einen geschlossenen Mund, weitere verhindern, dass auf dem Rücken geschlafen wird. Eine besondere Gruppe verlagert den Unterkiefer nach vorne, entweder durch individuell gefertigte oder durch manuell anpassbare, halb-individuelle Produkte. Das ist besonders wichtig, wenn durch das Schnarchen die Sauerstoffversorgung unterbrochen wird. In diesem Fall ist es lebenswichtig, einen Spezialisten zu konsultieren.

Unterbrochene Sauerstoffversorgung löst Folgeerkrankungen aus

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist eine Atemstörung, die während der Tiefschlafphase auftritt. Diese Atemaussetzer gefährden die Gesundheit. Nicht zu verwechseln ist sie mit einfachem Schnarchen. Dabei erschlafft die Rachenmuskulatur während des Schlafens, Gaumensegel und Zäpfchen flattern mit der Atemluft. So entstehen Schnarchgeräusche. Gefährlich wird das erst, wenn sich Rachenmuskulatur und Zunge so entspannen, dass sie die Atemwege blockieren. Dauern die Aussetzer länger als 10 Sekunden, kann das gefährlich werden. Die Sauerstoffversorgung wird unterbrochen, Puls und Blutdruck sinken, der Betroffene wacht auf, ohne es zu merken. Treten die Atemaussetzer in einer Nacht häufiger auf, können ausgeprägte Tagesmüdigkeit oder sogar Herz- und Kreislauferkrankungen, Depressionen und Diabetes die Folge sein.

Abhilfe durch eine Unterkieferprotusionsschiene

Eine individuell angefertigte Schiene, die Unterkieferprotusionsschiene, kann Abhilfe schaffen. Sie wird nur während des Schlafes getragen und schiebt den Unterkiefer leicht nach vorne. Dadurch verhindert sie, dass die Zunge zurücksinken kann.

Grundlagen, Voruntersuchungen und Nebenwirkungen

Seit dem 01.01.2022 sind individuell hergestellte und einstellbare Unterkieferprotusionsschienen zur Behandlung von schlafbezogenen Atemstörungen bei Schlafapnoe für Erwachsene Bestandteil der Versorgung durch gesetzliche Krankenkassen. Grundlage dafür ist eine ärztliche Indikation und Überweisung ebenso wie ein Ausschluss zahnmedizinischer Kontraindikationen.

Über den Autor

Dr. Volker Krauhausen
Dr. Volker Krauhausen

Bildergalerie

Aktuelle Ausgabe3/2025