Zertifizierte Golfklinik in Mittelhessen

Dr. Fritzsche in den Vorstand des Sportärzteverbandes Hessen gewählt

Die ATOS-Klinik in Braunfels ist seit vier Jahren eine zertifizierte Golfklinik. Neben dem Schwerpunkt Endoprothetik sind einige der Ärztinnen und Ärzte auch ausgebildete Golf-Physio-Trainer. In Zusammenarbeit mit dem Golfplatz in Braunfels und dem Physio-Team unter der Leitung von Herrn Peter Klaus ist das Trio perfekt. Golf ist eine komplexe Sportart und der komplette Bewegungsablauf verlangt dem Körper einiges ab. Umso wichtiger ist es, den Golfschwung zu verstehen, um final auch dem Spieler medizinisch und physiotherapeutisch zur Seite zu stehen. Wir können vier Phasen bei dem Golfschwung unterscheiden. 1. Ansprechen des Balles (an den Ball stellen), 2. Aufschwung (Ausholen mit dem Schläger), 3. Abschwung (Bewegen des Schlägers zum Ball), 4. Durchschwung (Schlagen des Balles).

In den einzelnen Phasen des Schwungs sind unterschiedliche Körperpartien beansprucht. Körperlich gesehen unten begonnen, benötigt man ein stabiles Sprunggelenk, um in der Drehbewegung nicht umzuknicken. Stabilitätstraining wie z.B. Einbeinstand auf einem Wackelbrett wären eine Möglichkeit dies zu trainieren. Bei den Knien kommt es immer wieder durch unkontrollierte Drehbewegungen zu Meniskusschäden. Der Trainer am Golfplatz muss die Bewegung genau analysieren, ob die Beinstellung korrekt ist. Das sogenannte Beinachsentraining zur Kontrolle der Beinstellung und Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur ist hier relevant. Das Gesamtpaket Becken und Rumpfmuskulatur spielt den wesentlichsten Teil in dieser Sportart. Die Bauch- und Rückenmuskulatur muss stabil sein und gleichzeitig vorne und hinten gleich stark sein. Eine Dysbalance kann zu Beschwerden in den Hüften und im Rücken führen. Bandscheibenvorwölbungen oder im schlimmeren Fall ein Bandscheibenvorfall können die Folge sein.

Auch die Schulter spielt als oberer Bereich unseres Körpers eine Rolle beim Golfspielen. Der Schwung muss in der Bewegung kontrolliert werden. Von Phase 1 bis Phase 4 wird der Schulter ein großes Bewegungsausmaß abverlangt. Die Rotatorenmanschette (Muskulatur zur Stabilität und Bewegung des Schultergelenkes) muss gut gekräftigt werden, um Schäden zu vermeiden. Hierfür ist ein Training am Seilzug oder mit dem Gymnastikband unter Anleitung sinnvoll.

Am Golfplatz in Braunfels gibt es gut ausgebildete Trainer, die sowohl für Anfänger als auch für Profis stets sehr gute Tipps haben. In der Physiotherapeutischen Praxis von Herrn Klaus gibt es eigen für Golf hergestellte Trainingsbereiche, um sowohl den Schwung zu analysieren als auch die defizitären Körperpartien zu trainieren.

Sollten Beschwerden auftreten, ist eine professionelle Begutachtung in der ATOS-Klinik möglich. Frau Dr. Fritzsche, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, ist als ausgebildete Physiotherapeutin und als ehemalige Leistungssportlerin und Bundestrainerin spezialisiert auf konservative Maßnahmen und biomechanische Analysen bei sportlich aktiven Menschen jeden Alters. Da Frau Dr. Fritzsche stets dem Sport treu geblieben ist, engagiert sie sich zusätzlich im Bereich Sportmedizin und wurde im hessischen Sportärzteverband in den Vorstand gewählt, wo sie als Dozentin andere ärztliche Kollegen ausbildet.

Auch Menschen mit Knie- oder Hüftprothesen können sportlich wieder aktiv werden. Gerne kann zur Beratung ein Termin unter den Nummer 06442-939181 vereinbart werden.

Über den Autor

Dr. med. Anna Fritzsche
Dr. med. Anna Fritzsche

Bildergalerie

Aktuelle Ausgabe3/2025