Artikel aus Ausgabe Ausgabe 1/2025Erschienen am 02.01.2025

Bild 1:
sämtliche Funktionseinheiten des Schrittmachers in einer kleinen Kapsel untergebracht

Sondenlose Herzschrittmacher

Seit der ersten Implantation eines Herzschrittmachers am 8. Oktober 1958 durch Rune Elmquist und Ake Senning im Karolinska-Hospital in Solna/Schweden hat die Schrittmachertechnologie einige Weiterentwicklungen durchlaufen: verlängerte Batterielaufzeiten, programmierbare Sensoren zur Steuerung der Herzfrequenz oder die MRT-Tauglichkeit. Die Schwachstelle der Herzschrittmacher sind jedoch nach wie vor die Schrittmachersonden. Entsprechende Komplikationen wie Dislokationen, Brüche...   Weiterlesen

Herz, Herzschrittmacher
02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
männlicher Patient, 69 Jahre, Narbenbruch seitlich vor der Operation

Narbenbrüche - wenn die Operationsnarbe nicht mehr hält!

Herr Schmidt ist verwundert! Seit seiner Bauchoperation mit Entfernung eines Darmstücks vor zwei Jahren hatte er sich eigentlich gut von dem Eingriff erholt. Vor wenigen Tagen bemerkte er einen leichten ziehenden und manchmal drückenden Schmerz am Bauch, vor allem tagsüber und bei Tätigkeiten im Haus, das er gerne renoviert. Gestern sah er plötzlich nach dem Duschen eine nicht bekannte Schwellung über dem Bauchnabel, die er dann auch tasten konnte. Seltsamerweise...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Zur Früherkennung des tiefen MastdarmkrebsChirurgischer Ratgeber: Die Untersuchung mit dem Zeigefinger

Ist es vermessen, im Zeitalter der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in allen Lebensbereichen, Industrie und Forschung, überhaupt noch von einer medizinischen Untersuchung zu sprechen, die „nur“ den Zeigefinger zur möglichen Erkennung eines schwerwiegenden und lebensverkürzenden Befundes benötigt? Alle medizinischen Lehranstalten auf unserer Erde vermitteln seit Jahrhunderten Kenntnisse über Symptome, die man schlicht durch die direkte...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Dr. med. Mina Aziz  
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zertifizierer Wirbelsäulenchirurg, (MRCS- London, UK)
Praxis Ortho-Wetzlar, Belegarzt Krankenhaus Ehringshausen

"Dem Schmerz an die Wurzel gehen“

Wie PRT und Facettendenervierung
Rückenbeschwerden den Garaus machen"

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden und können durch verschiedene Ursachen wie Bandscheibenvorfälle, Nervenreizungen oder Verschleißerscheinungen der Wirbelgelenke ausgelöst werden. Neben der Periradikulären Therapie (PRT) ist die Facettendenervierung, ein Verfahren zur Verödung von Schmerzrezeptoren in den kleinen Wirbelgelenken, eine weitere effektive minimalinvasive Behandlungsmethode. Was ist die Periradikuläre...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Dr. Josef Dürager und Dr. Lucas Berger

ATOS Orthopädische Klinik Braunfels laut AOK die Besten in Hessen Höchste Präzision bei Knie- und Hüftimplantaten

Chefärzte Dr. Berger und Dr. Dürager im Interview

Dr. Fritzsche: Herr Dr. Berger, sie sind zertifizierter Kniechirurg. Seit März diesen Jahres haben sie in Ihrer Klinik in Braunfels den Roboter ROSA, der sie bei der Knieprothesenimplantation unterstützt. Wie kann man sich das vorstellen? Dr. Berger: Ja in der Tat. Wir sind aktuell die einzige Klinik in Hessen, die robotergestützte Knieprothesen implantiert. Wir haben bereits über 100 Prothesen mit der Unterstützung von ROSA operiert. Es ist ein unglaublicher Schritt in...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Normaldruckglaukom:
Eine stille Gefahr für die Sehnerven?!

Das Normaldruckglaukom (NDG) ist eine besondere Form des Glaukoms, die sich von anderen Arten des Grünen Stars unterscheidet. Es betrifft den Sehnerv und kann unbehandelt zu Sehverlusten oder sogar zur Erblindung führen – und das, obwohl der Augeninnendruck im Normalbereich liegt. Dieser Artikel erklärt, was ein Normaldruckglaukom ist, wie es diagnostiziert wird, welche Risikofaktoren es gibt und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Was ist ein...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Abbildung 1: Salbengesicht bei Parkinson (Foto © I. Csoti 2018)

Parkinson-spezifische Hauterkrankungen

Teil 2

Salbengesicht Eine fettige, glänzende Gesichtshaut ("Seborrhoea oleosa") war in früheren Jahren, noch vor Beginn der L-Dopa-Therapie, ein typisches Parkinson-Symptom und wurde als "Salbengesicht" bezeichnet, da es aussah, als ob sich der Betroffene eingesalbt hätte. Ursächlich wird eine vermehrte Produktion von Talg angenommen. Diese vermehrte Talgproduktion wird "Seborrhoe" genannt. Der Name setzt sich aus den Begriffen "sebum"...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Quelle: Patientenuntersuchung Visionix Ocularis.Pro, 2024.

Das trockene Auge - eine Volkskrankheit

Vielen wird es bekannt vorkommen: die Augen brennen, sind gereizt und tränen. Besonders in der kalten Jahreszeit spitzen sich die Beschwerden zu und auch das Sehen wird verschwommener. Dies kann zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen.  Das trockene Auge (auch dry-eye-syndrome genannt) betrifft viele Menschen. Laut Datenlage sind 15 - 17% der Gesamtbevölkerung in Deutschland durch die Erkrankung beeinträchtigt.  Häufig handelt es...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Dr. Thomas Friedrich-Hoster

Adipositas – Die Motivation zur Gewichtsabnahme

Es ist wieder Weihnachtszeit. Plätzchen, Weihnachtsmärkte, leckeres Essen überall, Glühwein … die Liste ist lang. Wie soll es, angesichts dieser vielen Angebote und den damit verbundenen Herausforderungen, gelingen, das Körpergewicht zu halten oder sogar noch zu reduzieren? Das Wort, welches zu dem Einleitungsgedanken zuerst einfällt ist: Spaßbremse. Und das stimmt zu einhundert Prozent. Abnehmen macht keinen Spaß. Selbst wenn man unter...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Uwe Hermann, 
Fachangestellter für Bäderbetriebe, DOSB-A-Lizenztrainer Schwimmen

Schwimmen lernen, fit bleiben im Leben

  Schwimmen zu können ist wichtig. Ohne diese Fähigkeit sind Familienausflüge, Badeurlaube, Klassenfahrten, verschiedene Wassersportarten und vieles mehr oftmals nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Den Bewegungsraum Wasser zu erschließen ist für jede und jeden die Möglichkeit, einzutauchen, reinzuspringen, abzuschalten und sich schwerelos zu fühlen. Der Gesundheitssports Nummer 1 in Deutschland – Schwimmen – sollte jeder...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Cannabinoide in Süßigkeiten – Gefahr vor allem für Kinder

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit weist auf einen bedenklichen Trend hin: Cannabinoide/Cannabisprodukte werden zunehmend in Süßwaren vertrieben, wobei Anwender meinen, dass darunter eine stress- und angstmindernde Wirkung ausgehe. Allerdings sind diese Produkte nicht verkehrsfähig, weil Cannabinoide nicht als neuartiges Lebensmittel zugelassen sind.  Bei den cannabinoidhaltigen Produkten kann es sich um Süßwaren wie Gummidrops,...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
1. Setze Dich aufrecht hin und mache jeden Morgen zehn tiefe, bewusste Atemzüge vor einem offenen Fenster.  
2. Lege Deinen Kopf Richtung linke Schulter und ziehe den rechten Ellenbogen gebeugt nach unten. Nimm Deine linke Hand an die rechte Kopfseite, knapp oberhalb des Ohres und ziehe den Kopf stetig weiter nach links. Bleibe in Deiner maximalen Nacken-Dehn-Position für 2 min. Dann wechselst Du die Seite.

Warum Routine der Schlüssel zum Erfolg ist

Viele Menschen blicken jedes Jahr an Silvester voller Motivation und Tatendrang auf das bunte Feuerwerk am Himmel und sagen sich: Dieses Jahr wird MEIN Jahr- ich ändere so einiges! Sie formulieren Entscheidungen und setzen sich Ziele. Zum Beispiel: Eine gesündere Ernährungsweise, mehr Sport treiben, bewusster das Leben genießen, mit dem Rauchen aufhören oder mehr mit Freunden etwas unternehmen.  Wichtig dabei ist, eine gute Routine für diese neuen Ziele zu...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Strukturformel von Fentanyl

Fentanyl – Schmerzmittel oder Suchtstoff?

Den Namen Fentanyl kennen Sie sicherlich nicht nur aus der Apotheke, denn der Wirkstoff macht auch in der Presse immer wieder Schlagzeilen. Erst kürzlich wurde über die Beschlagnahme von 1000 kg berichtet, eine Menge die einen Schwarzmarktwert von mehr als 350 Millionen Euro haben soll. Zum Vergleich: Noch im Jahr 2005 betrug die Weltproduktion pharmazeutischen Fentanyls 2600 kg! Um was also handelt es sich bei Fentanyl und was macht diese Substanz so begehrt und...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Julia M. Nagy (Text) & Bine Penz (Illustration): Was mir mein Bauch erzählt. Über Bauchschmerzen und Co. Innsbruck/Wien: Tyrolia, 2021. 26 Seiten. 16,95 €. Ab 5.

„ . . . mein Bauch tut so weh!“
Über Dreimonatskoliken bis zur abdominalen Migräne im Jugendalter

Nach der Appetitlosigkeit gehören Leibschmerzen zu den häufigsten Klagen mit denen Kinder und Jugendliche dem Pädiater und Allgemeinmediziner vorgestellt werden. Auch wenn die Schmerzen bei Kleinkindern oft auf den Nabel als „emotionaler Mittelpunkt des Bauches“ projiziert werden, müssen Bauchbeschwerden immer ernst genommen und wegen ihrer vielfältigen Ursachen abgeklärt werden – im potentiell lebensbedrohlichen Akutfall ebenso wie bei...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Ist unser Gesundheitssystem teuer und schlecht?
Ein Faktencheck


In Zeiten einer großen Gesundheitsreform können wir an vielen Stellen lesen, die Reform sei nötig weil unser Gesundheitssystem zu teuer und dabei auch noch schlecht sei. Als Argumente werden dann regelmäßig eine niedrige Lebenserwartung bei vergleichsweise hohen Kosten genannt. Aber stimmt das überhaupt. Ein Faktencheck. 1. In Deutschland stirbt man früher Statistisch beträgt die Lebenserwartung in Deutschland 81,1 Jahre. Im EU Durchschnitt sind es...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Der Hörakustiker ist nah am Menschen und der Technik. Fotos: Heinemann Optik & Akustik

Hörakustiker ist ein Job,
der Technik und Menschlichkeit vereint

Einfühlungsvermögen, technisches Know-how und handwerkliches Geschick in Harmonie Der Beruf des Hörakustikers ist eine spannende und vielseitige Tätigkeit, die weit über das bloße Anpassen von Hörhilfen hinausgeht. Er verbindet den direkten Kontakt mit Menschen, den Umgang mit moderner Technologie und präzise Handwerkskunst. Menschen im Fokus Als Hörakustiker steht die individuelle Betreuung von Kunden im Mittelpunkt. Jeder Mensch hat...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Unsere unsichtbare Lösung für ihr gesundes Lächeln

Die moderne, digitale Zahnmedizin bietet immer mehr Möglichkeiten um Menschen ein gesundes, schönes Lächeln bis ins hohe Alter zu erhalten. Eine dieser Möglichkeiten bietet die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit durchsichtigen Zahnschienen aus Kunststoff, sogenannte Aligner. Warum gerade Zähne? Nur weil es gut aussieht? Ganz klar: Nein! Durch geradestehende Zähne, mit einem Zahnzwischenraum, den man mit Zahnseide und Zahnzwischenraumbürstchen reinigen...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Andrea Kraus, Podologin, Aßlar

Druckstellen und Hühneraugen

Woher kommen sie, und was haben sie für Auswirkungen:  Ursachen für Hühneraugen und schmerzende Druckstellen sind fast immer Druck und Reibung. Woher kommt der Druck: Die Hauptursache ist unpassendes Schuhwerk, das heißt zu kleine zu enge oder schlechtsitzende Schuhe.  80 % der Bevölkerung in den Industrieländern trägt unbewusst zu kleine Schuhe. Die meisten Menschen zeigen in den wenigsten Fällen eine Reaktion auf zu kleine Schuhe. Dies...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Limin Li, Naturheilpraxis TCM GmbH, Linden

Schwindel und Gangunsicherheit mit der TCM behandeln

In der westlichen Medizin kann Schwindel ein Symptom für Störungen im Herz-Kreislauf-System sein, ebenso tritt Schwindel bei Erkrankungen der Blutgefäße auf, sowie bei Blutarmut. In der Menopause herrscht ein hormonelles Ungleichgewicht, so dass es auch in den Wechseljahren vermehrt zu Schwindel kommen kann. Ein spezieller Fall von Schwindel ist Vertigo, der Begriff bezeichnet Störungen des Gleichgewichtsorgans im Ohr, diese Störungen sind für den...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Kältekammer zur Förderung der Gesundheit

Die schmerzlindernde Wirkung von Kälte ist in unserem Alltag ganz selbstverständlich. Kalte Kompressen oder kühlende Wickel versprechen schnelle Linderung bei vielfältigen Beschwerden. Diese Wirkung von Kälte machen Kältekammern, auch als Kryokammer bekannt, zu einer innovativen Methode zur Gesundheitsförderung: Die ursprünglich in Japan entwickelte Behandlung hat sich weltweit in Anwendungsbereichen von der Sportmedizin über die Rehabilitation bis...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Schimmelpilze benötigen nur wenige Tage, um sich über Sporen zu verteilen und an bestimmten Regionen zu keimen. Das Geflecht, das Mycel ist zuerst recht durchsichtig. Bei zeitweisem Feuchtigkeitsverlust aber auch gräulich bis schwärzlich. An manchen Stellen kann es zu einer Art „Rasenbildung“ kommen. Grünliche Verfärbungen bis hin zu richtigen kleinen Pilzen an der Wand sind möglich. (wie man diese aus dem Wald kennt)

Hilfe bei Schimmelpilz, Wasserschaden & Co.

Zuerst stellt man sich die Frage: „Woher kommt der Geruch, den man da wahrnimmt, oder was sind das für komische Flecken an der Wand?“  Das kann viele Hintergründe haben und umso wichtiger ist es eine richtige Diagnose herbeizuführen. Zitat: „Bevor ein Arzt eine Therapie oder gar eine Operation plant, führt er gründliche Untersuchungen durch. Ohne klare Diagnose wäre das Risiko groß, eine falsche Behandlung einzuleiten, die nicht die...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Caroline Nitschke, Personalleitung, Prozessmanagerin Sanitätshaus Frohn

Wenn’s nicht mehr ohne geht – Der Weg zum Hilfsmittel

Die 82-jährige Frau Bender kam bisher immer alleine zurecht. In letzter Zeit fiel ihr die Bewältigung des Alltages aber zunehmend schwerer. Die Körperhygiene wurde aufgrund von räumlichen Bedingungen des Badezimmers vernachlässigt und aus dem Haus war Frau Bender nun schon lange nicht mehr ohne eine Begleitung. Die Mittagessen vom Menüservice des Roten Kreuzes findet Frau Bender sehr gut, dennoch würde sie sich gerne mal wieder mit ihrer Freundin ein Stück...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Zahlreiche historische Fotos sind im Konferenzzentrum und der Cafeteria des Klinikums Wetzlar ausgestellt.

50 Jahre Klinikum Wetzlar:
Ein Rückblick auf die Geschichte

Das Klinikum Wetzlar feierte sein 50-jähriges Jubiläum mit einem bewegenden Festakt und einer Ausstellung historischer Fotografien. Die Veranstaltung fand im Konferenzzentrum des Klinikums statt, und vereinte langjährige Mitarbeiter, ehemalige Weggefährten und regionale Entscheidungsträger. In den Reden betonten die Klinikleitung und Gastredner die Bedeutung des Klinikums als unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung und als Ort zahlreicher medizinischer...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Frisches Aussehen durch einen kleinen Piks –
die Anwendung von Botulinumtoxin in der kosmetischen Medizin

Was ist Botox (Botulinumtoxin)? Botulinumtoxin (Kurz: Botox) kann im Bereich der kosmetischen Medizin, als auch in der Behandlung von Erkrankungen wie zum Beispiel Migräne eingesetzt werden. Bei Botox handelt es sich um ein natürliches Protein, welches von dem Bakterium Clostridium Botulinum gebildet wird und als hochwirksames Neurotoxin (Nervengift) wirkt. Nach Applikation führt es zu einer Blockade der Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin. Dadurch können die...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Asklepios Klinik Lich ist Kompetenzzentrum
für Adipositaschirurgie

Bei Adipositas handelt es sich um krankhaftes Übergewicht und damit eine chronische Krankheit, die mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Risiko für Folgeerkrankungen einhergeht. Dabei leiden Betroffene nicht nur unter den körperlichen Folgen, sondern auch unter der Stigmatisierung durch die Umwelt. Denn von Teilen der Bevölkerung und auch von manchen Ärzten wird Adipositas nicht als Erkrankung anerkannt, sondern lediglich als Zeichen eines ungesunden...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Erprobung eines neuen Versorgungskonzeptes
für Long-COVID-Betroffene

Das Long-COVID-Syndrom bringt unser Gesundheitssystem nach wie vor an seine Grenzen, wenn es um die Versorgung von Patienten mit diesem Krankheitsbild geht. Betroffene fühlen sich hilflos, missverstanden oder nicht ernst genommen. Ähnlich geht es auch vielen Behandelnden. Die Komplexität der Krankheitsverläufe und die unterschiedlichen Behandlungsoptionen überfordern manche Kapazitäten der Hausarztpraxen. Dies soll sich im Lahn-Dill-Kreis (LDK) nun...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Digitaler Augenstress:
Ursachen, Symptome und Tipps zur Entlastung der Augen

In unserer digitalen Welt sind Bildschirme allgegenwärtig. Ob am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder unterwegs - wir verbringen täglich mehrere Stunden vor Smartphones, Computern, Tablets und Fernsehern. Dieses ständige Starren auf Bildschirme kann zu einer Belastung für die Augen führen, die als "digitaler Augenstress" oder "Computer Vision Syndrom" (CVS) bekannt ist. In diesem Artikel erfahren Sie, was digitaler Augenstress ist, wie er entsteht...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025

Bänderriss: So kommen Sie schnell wieder auf die Beine

Oft reicht eine Kleinigkeit – eine Wurzel, ein Bordstein oder einfach Unaufmerksamkeit – und wir knicken um. Bänderdehnungen und -risse gehören zu den häufigsten Verletzungen überhaupt. Was Sie tun können, um schnell wieder mobil zu werden. Was passiert beim Umknicken? Meistens handelt es sich um ein sog. Supinationstrauma, bei dem der Fuß seitlich nach innen umknickt. Dabei können die Außenbänder des Sprunggelenks überdehnt...   Weiterlesen

02.01.2025 · Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe1/2025