Artikel aus Ausgabe Ausgabe 1/2017Erschienen am 05.01.2017
Epilepsie und epileptische Anfälle
Die Krankheit „Epilepsie“ wird auch Krampfleiden genannt. Sie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems und äußert sich in Form von sich wiederholenden epileptischen Anfällen (Krampfanfällen) ohne erkennbaren Grund (unprovoziert). Da es auch epileptische Anfälle ohne sichtbare Krämpfe geben kann, sind die Begriffe „Krampfleiden“ und „Krampfanfälle“ nicht ganz korrekt, sie tragen jedoch zum... Weiterlesen
Medizinische Verfahren anschaulich erklärt: Folge 5"Kontrastmittelsonographie"
Die Kontrastmittelsonographie ist eine Ultraschalluntersuchung mit einem speziell dafür entwickelten Kontrastmittel. Ultraschall nennt man einen Schall, der so hochfrequent ist, dass er vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden kann. Medizinische Ult Weiterlesen
Kälte macht Parkinson-Patienten krank...
In den Wintermonaten geht es Parkinson-Patienten oft schlechter. Sie vertragen die Kälte gar nicht gut. Warum ist das wohl so und was kann man dagegen tun? Weiterlesen
Erlebnisse eines PatientenArzt-Patient-Gespräche: „hochsensible Problematik“
Das erste Gespräch zwischen einem Patienten und einem Arzt bestimmt den weiteren Umgang miteinander und die Vertrauensbasis. Der „erste Kontakt“ kann entwicklungsgeschichtlich gesehen eine erfolgreiche Zusammenarbeit auslösen oder, entgegengesetzt mit „un Weiterlesen
Hilfe meine Finger werden taub!Symptome, Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndrom
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine häufige Ursache, weshalb Patienten einen Arzt aufsuchen. Ursache ist eine Kompression des mittleren Armnervens (Nervus medianus) auf Höhe des Handgelenkes. Weiterlesen
Chancen nutzen
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Zufriedenheit ist kein Garant für unser Leben. Zufriedenheit ist Aufgabe für jeden von uns sie zu erarbeiten. Zufriedenheit erlangen basiert auf Zielstrebigkeit und Neugier auf Veränderung und Bewegung im Leben. Welcher Zeitpunkt könnte dafür geeigneter sein wenn ein NEUES JAHR begonnen hat? Plus – Minus sichtbar machen Als kleine Hilfestellung, um den ehrlichen Grad seiner Zufriedenheit zu erkennen, dient wie üblich das... Weiterlesen
Die Dyspepsie - Was schlägt Ihnen auf den Magen?
Unter dem Begriff Dyspepsie werden Beschwerden zusammengefasst, die im Oberbauch lokalisiert sind und dem Magen zugeordnet werden. Die Beschwerden können – zum Beispiel bei einem Magen-Darm-Infekt – akut über Stunden oder Tage auftreten. Sie können aber auch chronisch über Monate oder Jahre andauern. Bei Infekten klingen die Beschwerden oft schon nach kurzer Zeit auch ohne Behandlung wieder ab. Bei chronischen Beschwerden kommen verschiedene Ursachen in Frage. Es... Weiterlesen
Die Frau von der Pubertät bis zu den Wechseljahren –
die osteopathische Sichtweise
Eines der Grundprinzipien der Osteopathie ist das Prinzip „Leben ist Bewegung“. Alles in unserem Körper ist in Bewegung und dies ist die Grundvoraussetzung für alle physiologischen Vorgänge und die innere Harmonie. Daher steht die ganzheitliche und gesamte Betrachtungsweise des Körpers im Mittelpunkt einer osteopathischen Behandlung, um Dysfunktionen zu erspüren, zu behandeln und den Körper so wieder ins Gleichgewicht zu versetzen. Im Laufe seines... Weiterlesen
Arthrose - Meniskus - Kreuzbandriss
Das Knie behandeln und wieder mobil sein
Über Beschwerden im Knie klagt jeder zweite Deutsche, der von Gelenkschmerzen betroffen ist. Arthrose ist eine häufige Ursache. Wird das Knie beim Sport oder bei einem Unfall verletzt, sind meist der Meniskus oder das vordere Kreuzband betroffen. Das Kniegelenk verbindet Ober-, Unterschenkel und Kniescheibe. Damit sind Beuge- und Streckbewegungen sowie leichte Innen- und Außendrehungen möglich. Das vordere und das hintere Kreuzband stabilisieren das Knie, das innere und... Weiterlesen
Wenn die Bauchwand nicht mehr hält…
Eingeweidebrüche sind mittlerweile ein allgegenwärtiges Krankheitsbild geworden. In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich etwa 375.000 Bruchoperationen durchgeführt. Knapp drei Viertel davon sind Leistenbrüche, etwa 100.000 Operationen erfolgen wegen eines Bauchwandbruches. Etwa jeder vierte Mann (27%) erkrankt im Laufe seines Lebens an einem Leistenbruch, bei den Frauen sind dies nur 3%. Damit sind Brüche der häufigste Operationsgrund in der... Weiterlesen
Natürliche Zähne erhalten und behalten
Zahnwurzelerkrankungen: Erste Anzeichen nicht auf die leichte Schulter nehmen Unsere Zähne sind trotz der harten Schale ein empfindsames Organ. Denn unter dem Zahnschmelz, dem für uns sichtbaren Teil des Zahns, befindet sich das Zahnmark (Pulpa), bestehend aus Nerven, Blut- und Lymphgefäßen. Dringen Bakterien in das Zahninnere vor, führen sie schnell zu Entzündungen. Erste Anzeichen dafür sind oft schmerzempfindliche Zähne, die auf... Weiterlesen
Erkrankungen der Schilddrüse
Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
„Jeder Vierte in Deutschland leidet an einer Funktionsstörung der Schilddrüse, das heißt 20 Millionen Bundesbürger sind davon betroffen“, berichtet der Experte für Endokrine Chirurgie und unterstreicht damit die Bedeutung für die Vielzahl der Betroffenen. Störungen der Schilddrüsenfunktion gehören damit zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Das Beschwerdebild ist vielfältig, der Krankheitsverlauf oft schleichend.... Weiterlesen