Artikel aus Ausgabe Ausgabe 2/2017Erschienen am 06.04.2017
Vitos hilft bei „Gewitter im Gehirn“
Ambulante und stationäre Epilepsiebehandlung in der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster. Ungezählte gleichzeitige elektrische Entladungen erzeugen bei einem epileptischen Anfall das charakteristische Bild. Betroffene können dank moderner Medikamente mittlerweile immer öfter ein normales Leben ohne Anfälle führen. Weilmünster. 80 Kilometer ohne Pause schwimmen – das ist nicht nur eine außergewöhnliche Leistung, sondern auch... Weiterlesen
Haschisch auf Rezept?
„Für die einen eine Horrorbotschaft, für andere dagegen ein Segen“. Derartig unterschiedliche Meinungen finden sich in der Tagespresse der jüngsten Vergangenheit. Auslöser ist die Diskussion darüber, dass Schwerkranke seit März 2017 Cannabisblüten oder Extrakte in jeder Apotheke auf Rezept erhalten können. Bisher war eine individuelle Erlaubnis für den Erwerb und die Verwendung zwar auch schon möglich, jedoch mit strengen Auflagen... Weiterlesen
Diagnosen aus dem Internet
Wie zuverlässig ist Dr. Google?
Das Internet hat unsern Alltag verändert. Nie zuvor war es so einfach beliebige Informationen rund um den Globus und jederzeit zu erhalten. Wo früher Telefonbücher gewälzt, dicke Nachschlagewerke bemüht oder in Bibliotheken und Fachbüchern recherchiert wurde trennen uns heute nur wenige Klicks von einer Antwort. Da ist es naheliegend auch bei gesundheitlichen Fragen die Antwort im Internet zu suchen. Das Angebot an medizinischen Fachportalen,... Weiterlesen
Masern - ein aktuelles und immer wiederkehrendes Problem
Kein Mensch müsste heute mehr an Masern erkranken oder gar sterben. Die fast verniedlicht als Kinderkrankheit bezeichnete, hoch ansteckende Virus-Infektionskrankheit könnte längst ausgerottet sein - weltweit, vor allem in Deutschland. Es gibt Impfungen, sie sind kostenlos und jedem zugänglich. Sie sind sicher, sie schützen zuverlässig und lösen nur in äußerst seltenen Einzelfällen riskante Nebenwirkungen aus. Die Masern selbst sind hingegen... Weiterlesen
Aktuelles aus der Impfmedizin – Defizite und ErfolgeWie sicher ist unser Impfschutz?
Nach der heftigen Grippewelle sowie regionalen Masern- und Windpockenausbrüchen in den letzten Monaten stellt die konsequente Schließung von Impflücken als wirksame Maßnahme gegen impfpräventable Infektionskrankheiten eine dringliche Herausforderung dar. Weiterlesen
Operations-Sicherheitscheckliste
Risikoverminderung in der ambulanten und stationären operativen Behandlung Bevor ein Flugzeug abhebt, stellen die Piloten gemeinsam fest, dass alle erforderlichen Funktionen des Fliegers und die Leistungsfähigkeit des Flugpersonals nicht nur den Vorschriften gemäß sondern tatsächlich in Ordnung sind, das Leben der Passagiere wird damit geschützt, genannt „Check“ und bedeutet: Kontrolle, Kontrolle und nochmals Kontrolle Seit einigen Jahren hat... Weiterlesen
Wieviel Bewegung braucht der Mensch?
Herz-Kreislauferkrankungen stellen weiterhin die häufigste Todesursache in den Industrienationen dar. In Deutschland machen sie etwa 40 % aller Sterbefälle aus. In der Rangliste der Todesursachen folgen Tumorerkrankungen (ca. 25 %), Erkrankungen der Atemwege (ca. 7 %) und Erkrankungen des Verdauungssystems (ca. 6 %). In der Therapie und Verhinderung von Herz-Kreislauferkrankungen spielen die Ernährung und die körperliche Aktivität bzw. die Vermeidung von sitzender... Weiterlesen
ANÄSTHESIE bei Parkinson (I)
Kleine oder größere operative Eingriffe können für jeden von uns notwendig werden. Gesunde habe damit in der Regel wenig Probleme; anders bei Parkinson-Erkrankten. Durch die umfangreiche symptomatische Parkinson-Medikation und auch durch die Krankheit selbst können um und bei der Narkose Probleme auftreten. Um diesen vorzubeugen bzw. sie zu verhindern, ist das Wissen um die Narkose selbst und den richtigen Umgang mit den Parkinson-Medikamenten in der Zeit vor und nach... Weiterlesen
COPD – bald eine Volkskrankheit?
Die Krankheitsbezeichnung „COPD“ ist die Abkürzung für eine Lungenerkrankung, die zunehmend mehr Bundesbürger betrifft. Die WHO rechnet damit, dass die Erkrankung in einigen Jahren an dritter Stelle der häufigsten Erkrankungen auf der ganzen Welt steht. Die Abkürzung ist international gebräuchlich und leitet sich von der englischen Bezeichnung ab (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Auf Deutsch kann man dies übersetzen als „Chronische... Weiterlesen
COPD - Häufige Fragen zur Physiotherapie bei COPD
Wie kann die Physiotherapie mir helfen? Nach ärztlicher Abklärung der Erkrankung kann der Arzt physiotherapeutische Atemtherapie verordnen, die verschiedene Zielsetzungen und Maßnahmen beinhaltet, welche passiver oder aktiver Art sind. Sie erlernen mit Hilfe des Physiotherapeuten ein individuelles, effizientes Eigenübungsprogramm, das Ihnen ermöglicht, die atemerleichternden Maßnahmen und die Kräftigungsübungen zu Hause täglich selbstständig... Weiterlesen
Wenn das Auge tränt
Ein häufiger Besuchsgrund in meiner augenärztlichen Praxis ist das Gefühl, „das Auge tränt“. Die Symptome sind unangenehm und hartnäckig. Oft leiden die Betroffenen unter Augenjucken, einem verstärkten Tränenfluss, oder auch einem Fremdkörpergefühl. Sogar ein zeitweiliger Sehschärfeabfall ist möglich. Zugrunde liegt eine Störung der Zusammensetzung des Tränenfilms. Menge und Qualität des Tränenfilms werden... Weiterlesen