Artikel aus Ausgabe Ausgabe 4/2017Erschienen am 05.10.2017
Linkshändigkeit – eine Normalvariante mit Handicap
Die Idee für diesen Beitrag im „Gesundheitskompass“ kam mir zum Kita - oder Schulanfang 2017 für viele Kinder vor wenigen Wochen. Wie geht es unseren kleinen Linkshändern? Gerade sie brauchen in besonderem Maße unsere Aufmerksamkeit, Verständnis und die kompetente Hilfe der „Normalhändigen“. Wie heißt es doch oft im Alltag? „Das kann ich doch mit links“= ist kinderleicht, sich“ linkisch“ anstellen,... Weiterlesen
Großer Andrang bei der 13. Patienteninformationsveranstaltung der Gertrudis-Klinik Biskirchen
Über 600 Besucher konnten die Verantwortlichen der Gertrudis-Klinik Biskirchen, Geschäftsführer Gergö Krichenbaum, Katalin Fornadi, Ute Fornadi und Chefärztin Dr. Ilona Csoti, zur 13. Patienteninformationsveranstaltung der Gertrudis-Klinik Biskirchen willkommen heißen. Aus ganz Deutschland kamen Parkinson-Patienten, um sich in der Klinik, die national wie international einen exzellenten Ruf genießt, über neue Entwicklungen zu informieren. Dazu... Weiterlesen
Wenn der Eingang ins Haus zur Gefahr wirdBarrierefreie Gestaltung des Außenbereichs verhindert Stürze
Wenn die Tage kürzer werden, die Kälte in die Knochen zieht und der Gang ins Haus zur Rutschpartie wird, häufen sich die Sturzunfälle im Außenbereich. Gerade für ältere Menschen kann dies schwere Folgen haben. Wer stürzt, hat Angst – wer Angst hat, stürzt. Stürze und Knochenbrüche beeinflussen die Lebensqualität deutlich. Ein hoher Anteil der Betroffenen ist dauerhaft in seiner Mobilität eingeschränkt. Fast die... Weiterlesen
Was sind „Alkoholkonsummarker“ und welche Aussagekraft haben sie?
Alkohol wird im Gegensatz zu zahlreichen anderen Substanzen (z.B. Medikamenten und Drogen) relativ rasch aus dem Organismus eliminiert und selbst ein Mensch mit erheblichen Alkoholproblemen ist häufig noch in der Lage, beispielsweise zu einer angekündigten Kontrolluntersuchung nüchtern zu erscheinen. Von Interesse sind daher Indikatoren, die auch im Nüchternzustand Aussagen über die Alkoholgewöhnung und evtl. damit in Zusammenhang stehende Probleme machen. Solche... Weiterlesen
Aua, meine Ferse piekstFersensporn
Fast jeder Zehnte in Deutschland leidet im Laufe des Lebens unter Fersenschmerzen oder kennt „ein stechendes Gefühl“ unter der Fußsohle. Es schmerzt beim Spaziergang, im Büro, bei sportlichen Aktivitäten und ganz besonders beim barfuß Laufen. Rein äußerlich ist nichts Sichtbares zu erkennen, auch im Schuh ist nichts drin. Aber es fühlt sich dennoch an, als sei ein kleines, spitzes Steinchen unter der Fußsohle, welches sich... Weiterlesen
Medizinische Verfahren anschaulich erklärtFolge 6: Der Wasserstoff (H2) – Atemtest
Der Wasserstoff-Atemtest, auch kurz H2 - Atemtest genannt, ist ein medizinischer Test der bei verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt wird. Häufigstes Einsatzgebiet ist die Erkennung der Laktose- und der Fruktoseintoleranz. Mit dem Test lassen sich aber auch bakterielle Fehlbesiedlungen des Dünndarms erkennen oder aber die Dünndarmverweildauer von Nahrung bestimmen. Was wird bei dem Test gemessen? Unter bestimmten Bedingungen entsteht im menschlichen Darm durch... Weiterlesen
Die richtige Diagnostik und Behandlung erfordert das Wissen zahlreicher Fachabteilungen Wenn der Beckenboden Probleme macht
Bundesweit klagen gut 5 Millionen Patienten über Harninkontinenz, 3 Millionen über Stuhlinkontinenz. Wenn die Blase oder der Darm nicht richtig funktionieren, kann dies zu ungewolltem Harn- und Stuhlverlust führen. Auch kann die vollständige Entleerung von Blase oder Enddarm gestört sein. Reizzustände mit häufigem Harn- oder Stuhldrang sind ebenfalls häufige Beschwerdebilder. Häufig kommen diese Beschwerden gleichzeitig vor. Für eine... Weiterlesen
Sprunggelenksarthrose
Das Sprunggelenk ist das Gelenk zwischen Fuß und Unterschenkel. Wir unterscheiden das obere vom unteren Sprunggelenk. Erstes ist für die Beugung und Streckung des Fußes verantwortlich, während das untere Sprunggelenk die Seitneigung des Fußes ermöglicht. Viele Menschen bekommen im Laufe ihres Lebens Verschleißerscheinungen an Gelenken, dabei ist das Sprunggelenk aber nur selten betroffen (<1 %). Denn es ist viel besser an Druckbelastungen angepasst,... Weiterlesen
Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des SchultergelenkesManchmal hilft nur noch der Gelenkersatz
Haare kämmen, Zähne putzen oder das Trinken aus einer Tasse sind alltägliche Dinge, die einem erst dann bewusst werden, wenn sie nur unter Schmerzen oder aufgrund einer eingeschränkten Beweglichkeit kaum noch möglich sind. Eine längerfristig eingeschränkte Funktion führt dann zwangsläufig zu einem Arztbesuch. Patientenbefragung, körperliche Untersuchung und ein Röntgenbild (eventuell auch noch eine ergänzende Kernspintomographie)... Weiterlesen
Herzklappenreparatur im Herzkatheterlabor
Herzklappenerkrankungen gehören zu den sehr häufigen Erkrankungen des Herzens. Angeborene werden von erworbenen Herzklappenerkrankungen unterschieden, letztere treten erst im höheren Alter auf. Ursächlich kommen Entzündungen der Herzklappen (Endokarditis), Verschleißerscheinungen oder Auswirkungen anderer Herzerkrankungen auf die Herzklappen wie Herzschwäche, Herzinfarkt oder erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie) in Frage. Symptome sind... Weiterlesen
Chirurgischer RatgeberStich-, Tierbiss- und Kratzwunden ernst nehmen
Im Allgemeinen scheinen Bagatell-Verletzungen ohne jegliche Behandlung folgenlos zu heilen. Grund dafür ist eine normale biologische Abwehrlage des Organismus, die allen Lebewesen und damit auch uns Menschen innewohnt. So bestehen nur ganz geringe Bedenken, wenn nach einem Ausrutscher eine kleinflächige Abschürfung an der Hand, am Ellenbogen oder Knie entsteht. Art der Verletzung beachten Die Schürfwunde ist meist ganz oberflächlich, sie hat keinen... Weiterlesen
Anästhesie bei Parkinson (III)
Perioperatives Management Wichtige Informationen zur Zeit vor, während und nach einer Narkose Präoperative Phase Vor jeder Operation findet eine Aufklärungsgespräch mit dem Narkosearzt (Anästhesist) statt, in dem Patienten ihre Fragen vorbringen können. Sehr hilfreich für den Anästhesisten wäre eine schriftliche Übersicht über alle wesentlichen Vorerkrankungen und die aktuelle Medikation. Eine solche Übersicht bei Patienten... Weiterlesen
Mein Kind hat eine Lieblingsseite
Viele Eltern von Säuglingen oder Kleinkindern stellen fest, dass ihr Kind eine bevorzugte Seite zum Schlafen, Liegen oder Kopfhalten hat und fragen sich, ob dies so in Ordnung ist bzw. was sie dagegen tun sollen. Die Ursachen für eine solche Lageanomalie können vielschichtig sein. Schon während der Schwangerschaft, wenn ein Kind sehr lange in einer bestimmten Position im Mutterleib liegt und der Kopf wenig Platz hat, kann die Halswirbelsäule eine dieser Lage... Weiterlesen
Gesundheitsgefährdung durch Modedroge Ecstasy
Zunehmend erscheinen in den Medien Informationen zur Gesundheitsgefährdung der Modedroge Ecstasy. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für verschiedene Substanzen mit ähnlichem Wirkungsspektrum, wichtigste Vertreter sind Amphetamine (Aufputschmittel), zum Teil in Kombination mit Halluzinogenen. Hauptkonsumenten sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, wobei der Verbrauch an Ecstasy in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat. Zu den positiv erlebten Effekten nach... Weiterlesen
Kinderaugen sind wertvoll! Wir setzen uns für Ihre Augengesundheit aktiv ein!Augenvorsorgeuntersuchung Ihres Kindes
Gesunde Augen Ihrer Kinder sind unser Anliegen. Statistisch gesehen findet sich bei jedem 20. Kind eine einseitige Sehschwäche, die zunächst durch eine Brille nicht korrigiert werden kann, also gar nicht so selten. Bei frühzeitiger Entdeckung im Kindesalter können weit über 90% dieser Sehschwächen erfolgreich behandelt werden, so dass diese Kinder später im Erwachsenenalter auf beiden Augen eine normale Sehschärfe haben. Des Weiteren kann der Augenarzt bei... Weiterlesen
116117 – die Nummer, die hilft!
Wer krank wird, wenn Praxen normalerweise geschlossen haben, also nachts, am Wochenende oder feiertags, sollte diese Nummer kennen und wählen: 116117. Hier können Pateinten anrufen, wenn sie außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen Beschwerden haben, mit denen sie normalerweise den Haus- oder Facharzt aufsuchen würden und die nicht bis zum nächsten Tag Aufschub dulden. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst (ÄBD) ist auch bekannt unter alternativen Namen, wie... Weiterlesen
Vom Umgang mit Ängsten in einer unsicheren Welt
„Alles, was geschieht und uns zustößt, hat einen Sinn. Doch es ist oft schwierig, ihn zu erkennen. Im Buch des Lebens hat jedes Blatt zwei Seiten. Die eine, obere, schreiben wir Menschen mit unseren Plänen, Wünschen und Hoffnungen. Aber die andere füllt die Vorsehung und was sie anordnet, ist selten unser Ziel gewesen.“ (Orientalische Weisheit) Heute kann man kaum noch die Zeitung aufschlagen oder ins Internet gehen, ohne neue Horrormeldungen zu... Weiterlesen
Familiensinn
Kürzlich traf ich auf eine Runde arabischer Frauen. Es wurde geplaudert, gelacht und köstliches Gebäck gereicht. Mein Interesse galt herauszufinden, wie Frauen aus anderen Kulturen uns europäische Frauen sehen und erleben. Alle Frauen waren verheiratet und hatten mehrere Kinder. Finanzexpertin Frau Nach ihrer Tradition trägt die Frau die Verantwortung für das Wohlergehen der Familie. Der Mann arbeitet und verdient das Geld zum Leben. Die Frau verwaltet es.... Weiterlesen
Diabetes im Griff
Diabetes im Griff mit der richtigen Ernährung zu mehr Lebensqualität 4,6 Millionen Erwachsene in Deutschland haben die Diagnose Diabetes mellitus. Das ergab eine vom Robert Koch Institut in Auftrag gegebene Studie über die „Gesundheit in Deutschland“. Darüber hinaus gibt es viele Prädiabetiker, Menschen die sich bereits in einer Vorstufe des Diabetes befinden. Die abgebildete Graphik zeigt die Verteilung des Diabetes mellitus nach Alter, Geschlecht und... Weiterlesen