Artikel aus Ausgabe Ausgabe 1/2018Erschienen am 04.01.2018
„Musik macht schlau“
Über die magische Kraft der Musik
Im Kultfilm „Casablanca“ sagt die legendäre Ingrid Bergman den mittlerweile zu Filmgeschichte gewordenen Satz „Play it again, Sam“. Mit diesen vier Worten bittet sie den Barpianisten Sam, das Lied „As time goes by“ noch einmal zu spielen, um den Filmhelden Rick, gespielt vom großartigen Humphrey Bogart, an seine längst vergangene Liebe zu erinnern. „Play it again“, übersetzt „Spiel es noch einmal“ - so lernten... Weiterlesen
Gute Vorsätze zur guten Figur
„Vorsatz 2018: Wissen zunehmen, Fett loswerden!“ Gute Vorsätze zur guten Figur „Ohne aktuelles Wissen über Fettzellengesundheit, clevere Sättigung oder Muskelschutz werden gute Diät-Vorsätze nicht funktionieren“, lautet das klare Statement von Anna Schmitz. Sie gehört zu DR. AMBROSIUS, dem größten deutschen Ernährungsberater-Netzwerk mit 150 qualifizierten Beratungsstellen bundesweit. Das Netzwerk berät Privatkunden... Weiterlesen
Sehen ist Zukunft:
Augenscreening für Kinder
Je früher ein Sehtest durchgeführt wird, desto effizienter lassen sich Defizite behandeln Eltern sollten mit ihren Kindern regelmäßig einen Sehtest beim Augenarzt oder -optiker durchführen, denn umso früher Sehdefizite erkannt werden, desto wirkungsvoller lassen sie sich behandeln beziehungsweise mit einer kindgerechten Brille korrigieren. Laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) werden 60 Prozent der Sehschwächen bei Kindern zu... Weiterlesen
Von X - und O - Beinen
Nicht jeder Mensch hat schöne gerade Beine. Fehlstellungen sind häufig und werden selbst bei Sportlern, z. B. O-Beine bei Fußballspielern gelegentlich beobachtet. Die Gründe liegen in einer Veränderung der Beinachse. Die Beinachse verläuft von dem oberen Sprunggelenk über das Knie bis zur Hüfte. Bei einer physiologischen Beinachse kann man eine gerade Linie/Achse genau durch die drei Gelenke ziehen, ohne dass Abweichungen von der Achse zu erkennen... Weiterlesen
Schicksal Hüftgelenksarthrose - oder...?
Unser Körper ist schon ein echtes, funktionierendes Wunderwerk. Über 100 „echte“ Gelenke, 200 Knochen und 600 Muskeln sind für unsere Beweglichkeit verantwortlich. Für uns ist es ganz selbstverständlich, dass Gelenke reibungslos funktionieren- im wahrsten Sinne des Worts. Im Kindesalter verspüren wir manchmal sogenannte Wachstumsschmerzen. Ansonsten machen sich Knochen oder Gelenke erst wieder bemerkbar, wenn Schmerzen entstehen, um uns vor... Weiterlesen
Wenn das Wandern keinen Spaß mehr macht –
die Krux mit dem Knie!
Am Anfang war es nur ein gelegentliches Ziehen am Morgen – häufig nach Wanderungen auf dem Vogelsberg. Ein paar Schritte nach dem Aufstehen und die Schmerzen ließen meist schnell wieder nach – das Kniegelenk hatte sich „eingelaufen“. Irgendwann wurde das Knie auch dick und die Beschwerden lagen zum Teil auch ohne Belastung beim Ruhen auf dem Sofa vor. Spätestens jetzt sollte der Besuch bei einem Arzt Klarheit schaffen. Eine ausführliche Befragung,... Weiterlesen
Pädiatrie -
Wie steht es um das Wohl unserer Kinder?
Zu jedem Jahreswechsel wird Bilanz gezogen - warum nicht auch einmal für die jüngste Altersgruppe unserer Gesellschaft, die ja bekanntermaßen unsere Zukunft ist. Aus der Fülle der Aufgaben und Probleme, die Kindheit und Jugend schon immer mit sich bringen, sei Blick zurück und nach vorne gestattet. Nach jahrelangem inhaltlichem und politischem Taktieren und Diskutieren gibt es in Hessen erstmalig eine reale Chance, das hohe Gesellschaftsgut „Kindeswohl und... Weiterlesen
Das Kind ist da - und dann?
Was passiert mit mir im Wochenbett? Diese Frage stellen sich viele junge Mütter. Nicht nur dass sich im Körper einiges verändert, die Brust bereitet sich auf das Stillen vor, die Gebärmutter verkleinert sich wieder und der Nachtschlaf muss sich den Bedürfnissen des Kindes anpassen, auch seelisch gibt es Änderungen. Plötzlich gibt es einen kleinen neugeborenen Menschen, der in seiner Hilfsbedürftigkeit der gesamten Aufmerksamkeit der Mutter bedarf. Zahllose... Weiterlesen
Muss das Material nach Behandlung eines Knochenbruches entfernt werden?
Pro Jahr erleiden in Deutschland 8% der erwachsenen Bevölkerung einen Unfall. In 20% kommt es hierbei zu einem Knochenbruch. Während ein Großteil konservativ behandelt wird, müssen eine Vielzahl an Brüchen einer Operation zugeführt werden. Ziel der Operation ist, die Fraktur durch Osteosynthesematerial so zu stabilisieren, dass der Bruch optimal reponiert wird und somit in anatomischer Stellung ausheilt. Hierfür stehen dem Operateur verschiedene... Weiterlesen
Wie geht es meiner Leber?
Medizinische Verfahren anschaulich erklärt
Leberdiagnostik mittels Elastographie
Die Elastographie der Leber, auch Fibroscan genannt, ist ein neuartiges Verfahren, das in den Bereich der Ultraschalldiagnostik gehört. Dabei erzeugt ein Ultraschallkopf mit einer Niederfrequenz einen Impuls, der sich in der Leber ausbreitet. Das Gerät misst die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ultraschallimpulses in der Leber. Daraus können Rückschlüsse auf das Ausmaß einer Leberschädigung gezogen werden. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Leberschaden... Weiterlesen
Vorsicht Falle:
Liquid Ecstasy (GHB), ein teuflisches K.-o.-Mittel.
K.-o.-Mittel haben eigentlich das ganze Jahr über eine traurige „Konjunktur“, aber gerade zur „närrischen Zeit“ häufen sich erfahrungsgemäß die Missbrauchsfälle. Zunächst 2 Fallbeispiele: Fallbeispiel Raub: Man simuliert in einer Autobahnraststätte eine Geburtstagsfeier unter „Landsleuten“. Ein mit einem hochwertigen Auto zufällig vorbeikommender Angehöriger derselben Volksgruppe wird animiert, doch kein... Weiterlesen
Urologie am Klinikum Wetzlar
Prostatazentrum ist zertifiziert
Die Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie am Klinikum Wetzlar ist als Prostatazentrum zertifiziert worden. Der Dachverband der Prostatazentren Deutschlands e. V. (DVPZ) verlieh das Zertifikat nach einer eingehenden Prüfung und bescheinigt damit eine hochwertige Behandlungsqualität und Versorgung von Patienten mit Prostataerkrankungen. Im Rahmen der Zertifizierung stellte die urologische Klinik unter Beweis, dass Patienten mit Prostataerkrankungen wie... Weiterlesen
Chirurgischer Ratgeber:
akute Bauchschmerzen durch „Verwachsungen"
Chirurgischer Ratgeber: akute Bauchschmerzen durch „Verwachsungen" Der plötzliche Bauchschmerz stellt dann ein besonderes Problem dar, wenn sich für die Beschwerden trotz modernster Diagnostik kein fassbarer Grund finden lässt. Umso schwieriger ist die Situation, wenn die Schmerzen mit einer drastischen Verschlechterung des Allgemeinzustandes einhergehen, heftiges Erbrechen bringt keine Linderung, der Stuhlgang bleibt aus. Wenn Koliken wegen Gallen –oder... Weiterlesen
Fahreignung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Fahreignung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Plötzliche Fahruntüchtigkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann durch einen plötzlichen Kontrollverlust des Fahrers zu schweren Unfällen führen. Bis zu 3 % aller Verkehrstoten sind auf eine plötzliche krankheitsbedingte Fahruntüchtigkeit des Fahrers zurückzuführen. Dabei spielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit etwa 70 % die wichtigste Rolle. Eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels durch... Weiterlesen
ANÄSTHESIE bei Parkinson (II)
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Unter einer Allgemeinanästhesie, umgangssprachlich auch „Vollnarkose“ genannt, versteht man einen medikamentös hervorgerufenen Zustand des Tiefschlafes. Die dafür nötigen Medikamente werden entweder über eine Maske eingeatmet (Inhalationsanästhesie) oder über eine Vene in die Blutbahn gespritzt (intravenöse Anästhesie - IVA). Kombiniert man beide Verfahren, spricht man von balancierter Anästhesie. Durch eine Feinabstimmung der... Weiterlesen
Moderne Endoskopieverfahren
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes
Der erfahrene Internist und Endoskopeur ist der Überzeugung: „Die Endoskopie ist eine bedeutende medizinische Erfindung! War in den Anfängen diese Untersuchungsmethode unangenehm und schmerzhaft, so ist sie heute eine Routineuntersuchung geworden. Die Betroffenen bekommen von der endoskopischen Untersuchung praktisch nichts mit: Dank einer “Schlafspritze“ fallen die Patienten in einen tiefen Schlaf, in dem das Bewusstsein ausgeschaltet ist, so dass sie keine... Weiterlesen
Vitamin D
Vitamin D kann der Mensch mithilfe von Sonnenlicht selbst herstellen. Es ist an verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt. Unter anderem ist es wichtig für gesunde Knochen. Wozu braucht der Körper Vitamin D? Das fettlösliche Vitamin D übernimmt viele Aufgaben in unserem Organismus. Es regelt den Calcium- und Phosphat-Stoffwechsel und fördert dadurch die Mineralisierung und Härtung des Knochens. Darüber hinaus ist Vitamin D an vielen... Weiterlesen
„Winterblues“
oder Winterdepression?
Alle Jahre wieder: Weihnachten ist vorbei, die Geschenke sind umgetauscht, der Speck vom Weihnachtsessen sitzt auf den Hüften, mit manchen Verwandten ist man jetzt verkracht und das Wetter ist auch so wie immer, trüb und regnerisch. Der Weg ist frei für einen ebenso alljährlich kommenden Begleiter, den Winterblues oder die Winterdepression. Beide kommen in der dunklen Jahreszeit vor, häufig schon in den Herbstmonaten. Aus medizinischer Sicht ist die Winterdepression... Weiterlesen
Biorhythmus: „Die innere Uhr“
Jedes Lebewesen verfügt über einen Tag-/Nachtrhythmus. Diese Prozesse werden über äußere Taktgeber gesteuert. Auf zellulärer Ebene geschieht dies durch Aktivierungen und Blockaden im Bereich bestimmter Gene. Forscher, die diese Vorgänge auf zellulärer Ebene aufgedeckt haben, wurden dieses Jahr mit dem Medizin-Nobelpreis gewürdigt. Die Bedeutsamkeit dieser Vorgänge hat Auswirkungen auf alle Lebensvorgänge und speziell in verschiedenste... Weiterlesen
Inkontinenz
Beckenbodentraining kann helfen
Bundesweit klagen gut fünf Millionen Patienten über Harninkontinenz. Drei Millionen über Stuhlinkontinenz. Die Genitalsenkung der Frau und diverse Erkrankungen von Mastdarm und Enddarm stören den Vorgang der Ausscheidung von Stuhl und Harn. Bei den betroffenen Patientinnen und Patienten besteht ein großer Leidensdruck. Weil das Thema schambesetzt ist und viele Betroffene eine geringe Heilungserwartung haben, sprechen sie selten darüber. Selbst ihren Arzt weihen... Weiterlesen
Osteopathie rund um die Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist für viele Frauen sowohl gesundheitlich als auch emotional eine Zeit der Höhen und Tiefen. Die Osteopathie kann die werdende Mutter auf ihrem Weg begleiten, denn sie bietet Techniken, den Körper der Frau auf eine Schwangerschaft vorzubereiten, Beschwerden während der Schwangerschaft zu behandeln und die Frau nach der Entbindung zu unterstützen. Osteopathie vor der Schwangerschaft Schon vor der Schwangerschaft kann der Therapeut dazu... Weiterlesen
Verletzungen bei Laufsportlern
Genauso wie die Anzahl der Laufsportaktiven in den vergangenen Jahren zugenommen hat beobachten Sportmediziner eine Zunahme von Beschwerden und Verletzungen im Rahmen des Laufsports. Demnach klagen bis zu 30% der Sportler über Beschwerden in Zusammenhang mit dem Laufen. Die Ursachen liegen in mangelnder Vorbereitung, unzureichendem Schuhwerk, aber auch in Begleiterkrankungen, die der Läufer mitbringt. 30 bis 50% der Laufsportverletzungen betreffen das Kniegelenk, weitere häufig... Weiterlesen
Parodontitis - Früh erkennen und vorbeugen
Was ist eine Parodontitis? Die Parodontitis (früher auch Parodontose genannt) ist eine bakterielle Entzündung des Zahnbetts. Das Zahnbett besteht aus Bindegewebe, Zahnfleisch und Kieferknochen und verbindet den Zahn mit dem Kiefer. Entzündet sich das Zahnfleisch, schwillt es an. Das erschwert das Reinigen der Zähne. Im Laufe der Zeit bildet sich so zwischen Zahn und Zahnfleisch ein Zwischenraum: die Zahnfleischtasche. In dieser können sich die Bakterien, die im... Weiterlesen
Craniomandibuläre Dysfunktion
Woher kommen Kieferschmerzen, Muskelschmerzen im Kopf- Hals Bereich?
Wer kennt das nicht? Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks, Knacken im Kiefergelenk beim Gähnen und Kauen, Gesichtsschmerzen, Rückenschmerzen, knirschen und pressen im Schlaf, Ohrgeräusche, etc......... Viele Menschen leiden an Beschwerden der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks. Mit dem Begriff Kieferschmerzen werden normalerweise all jene Beschwerden bezeichnet, die den Kauapparat betreffen, welcher sich aus den Kiefergelenken, den Zähnen, dem Kieferknochen und der... Weiterlesen
Von Jamaika, GroKo und Systemen....
Ist nach Jamaika vor GroKo? Die Rufe aus dem europäischen Ausland nach einer handlungsfähigen Regierung werden immer lauter. Ein Machtvakuum in Deutschland wirkt sich nicht nur nach innen sondern auch nach außen entwicklungshemmend aus. Dringliche Fragen sind auch im Gesundheitssystem zu klären. Welche das sind und wie sie in das Gesundheitssystem passen, soll hier diskutiert werden. Zunächst hilft ein Blick auf die Wahlprogramme der möglichen... Weiterlesen
ISG Dysfunktion
aus der Sicht der Osteopathie
Jeder von uns hat schon mal von einem „Hexenschuss“ gehört oder am eigenen Leibe erfahren. Eine mögliche Ursache kann die Blockade im Iliosacralgelenk (ISG) sein. Das Gelenk wird gebildet von der rechten und linken Darmbeinschaufel (Ossa Ilii) und dem dazwischen liegenden Kreuzbein (Os Sacrum). Diese ISG Gelenke bilden quasi Übergangszone zwischen unteren Extremitäten, dem Becken und der Wirbelsäule. So, wie auch jede andere Übergangszone im... Weiterlesen
Wenn die Patellarsehne schmerzt.
Schon Gewusst?
Oft beeinträchtigt ein Schmerz im Knie das unbeschwerte Gehen oder hält ganz von gesundheitsfördernder Freizeitaktivität ab. Besonders Wanderer, Handballer, Basketballer, Volleyballer, Tennisspieler und Leichtathleten sind irgendwann im Laufe Ihrer aktiven Sportkarriere von einer schmerzenden Kniescheibensehne (Patellarsehne) betroffen. Häufige Sprung-, Antritts- und Stoppbewegungen, Richtungswechsel und Muskelverkürzungen begünstigen eine... Weiterlesen
Eröffnung Palliativstation
Die Asklepios Klinik Lich hat erneut ihr Versorgungsspektrum ausgebaut. Für 400.000 Euro aus Eigenmitteln der Klinik wurde hierzu eine Palliativstation mit 10 Betten geschaffen. Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung. Sie hat zum Ziel, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und belastende Krankheitssymptome zu lindern. Die Begleitung von Patienten in ihrer letzten Lebensphase war... Weiterlesen
Faszien – Wunderwerk der Natur
Im Laufe des Lebens ändert sich die Körperhaltung und irgendwann formt sich z.B. ein Rundrücken. In meinem Alter nicht? Leider zieht sich schlechte Körperhaltung durch alle Altersklassen und Bevölkerungsschichten. Es gibt zahlreiche Methoden, den Menschen wieder aufzurichten – mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Denn meist wird nur die oberflächliche Muskulatur gedehnt und trainiert. Effektiver ist es, wenn die Faszien beübt werden. Was sind... Weiterlesen