Artikel nach Stichwort: "Auge"
Aktuelles zur medikamentösen Therapie
der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
Trotz immenser Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in den letzten Jahren, bleibt diese weiterhin in Deutschland auch im Jahr 2023 die Hauptursache einer schweren Sehbeeinträchtigung, was wiederum zu einer signifikanten Reduzierung der Lebensqualität führen kann. Grundsätzlich wird zwischen der trockenen (etwa 90% der Betroffenen) und der „feuchten“ AMD (exsudative AMD; etwa 10% der Betroffenen) unterschieden.... Weiterlesen
Presbyopie gehört zum normalen Alterungsprozess
Es ist Herbst: Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kälter – Zeit, um mal wieder ein Buch in die Hand zu nehmen, sich in die Decke zu kuscheln und zu lesen. Doch was ist das? Die Buchstaben verschwimmen leicht und werden erst klarer, wenn wir das Buch von uns weghalten. Dieses Schicksal – das schlechte Sehen im Nahbereich – ereilt uns alle irgendwann und wird als Alterssichtigkeit (Presbyopie) bezeichnet. Sie gehört zum normalen Alterungsprozess und ist im... Weiterlesen
Kinderaugen sind wertvoll!
Wir setzen uns für Ihre Augengesundheit aktiv ein! Augenvorsorgeuntersuchung Ihres Kindes Gesunde Augen Ihrer Kinder sind unser Anliegen. Statistisch gesehen findet sich bei jedem 20. Kind eine einseitige Sehschwäche, die zunächst durch eine Brille nicht korrigiert werden kann, also gar nicht so selten. Bei frühzeitiger Entdeckung im Kindesalter können weit über 90% dieser Sehschwächen erfolgreich behandelt werden, so dass diese Kinder... Weiterlesen
Augentraining zu Hause
bei M. Parkinson und
atypischen Parkinson-Syndromen
Jeder zweite Parkinson-Patient leidet im Verlauf der Erkrankung an unspezifischen Sehstörungen, Doppelbilder, Verschwommensehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit durch trockene Augen sind Beispiele dieser Störungen. Die Ursachen sind multifaktoriell, aber zum größten Teil durch die Krankheit selbst verursacht. Bisher gab es kein Parkinson-spezifisches Training speziell zur Therapie der Sehstörungen. Ein gut funktionierendes Sehvermögen ist jedoch... Weiterlesen
Wenn das Auge tränt
Ein häufiger Besuchsgrund in meiner augenärztlichen Praxis ist das Gefühl, „das Auge tränt“. Die Symptome sind unangenehm und hartnäckig. Oft leiden die Betroffenen unter Augenjucken, einem verstärkten Tränenfluss, oder auch einem Fremdkörpergefühl. Sogar ein zeitweiliger Sehschärfeabfall ist möglich. Zugrunde liegt eine Störung der Zusammensetzung des Tränenfilms. Menge und Qualität des Tränenfilms werden... Weiterlesen
Die Sonne strahlt, das Auge leidet
Endlich wieder Frühling: Es grünt, die Sonne scheint, das Thermometer geht langsam, aber sicher nach oben. Dabei sollten Sie sich von den – im Vergleich zum Hochsommer – noch relativ niedrigen Werten nicht täuschen lassen, denn der Sonnenstand ist in seinem Jahresverlauf schon deutlich fortgeschrittener, als es die Temperaturen erahnen lassen. Und wir spüren das auch – durch ein gesteigertes Wohlbefinden, denn die Sonne, genauer gesagt die ultravioletten... Weiterlesen
Netzhaut- und Glaukomvorsorge mit Weitblick
In den westlichen Industrieländern sind Glaukom- und Netzhauterkrankungen die häufigsten Erblindungsursachen. Unsere Früherkennungsuntersuchungen der Netzhaut und des Sehnervs geben Ihnen und Ihrer Familie die Gewissheit, weiterhin „gesund zu Sehen“. Optische Cohärenz Tomographie - (OCT) Das Flaggschiff der augenärztlichen Diagnostik erlaubt eine völlig neue Dimension der diagnostischen Bildgebung Ihrer Augen. Die Optische Cohärenz... Weiterlesen
Dynamische Gefäßanalyse -
Eine Chance für Ihre Gesundheit
Die Netzhaut der Augen ist ein einzigartiger Spiegel der feinen Blutgefäße des gesamten Körpers, über den Rückschlüsse auf den individuellen Gefäßzustand und die Gefäßfunktion ableitbar sind. Funktionsstörungen der Mikrogefäße, die überall auftreten können, werden somit stellvertretend am Auge erkennbar. Sie gehen häufig Gefäßerkrankungen weit voraus. Eine frühe Diagnose ermöglicht es,... Weiterlesen
Brillenfrei mit implantierbaren Linsen oder Laserbehandlung –
wo liegt der Unterschied?
Weltweit leidet jeder Zweite unter einer Fehlsichtigkeit. Ein sicheres Laserverfahren zur Beseitigung von Fehlsichtigkeiten ist die Femto-LASIK. Diese Methode ist weltweit als führende Augenlaser-Methode anerkannt und steht für eine augenschonende Korrektur mit hoher Präzision. Als wissenschaftlich anerkannter Eingriff behebt sie Kurzsichtigkeiten bis minus zehn, Weitsichtigkeiten bis drei und Hornhautverkrümmungen bis circa minus fünf Dioptrien. Als einzige Methode... Weiterlesen
Heinemann ist TOP 100 Optiker
Wetzlarer Fachgeschäft erhält Auszeichnung für kundenorientiertes Denken und Handeln Kundenorientiertes Denken und Handeln: Das ist die DNA von Heinemann Optik & Akustik. Das heißt konkret: Sich in der Beratung Zeit für den Kunden zu nehmen und entsprechend seiner Anforderungen genau das Richtige zu empfehlen sowie in der Anpassung mit modernster Technik zu arbeiten und innovative Produkte anzubieten. Und genau dafür erhielt das Wetzlarer... Weiterlesen
Wenn das Auge tränt
Ein häufiger Besuchsgrund in meiner augenärztlichen Praxis ist das Gefühl, „das Auge tränt“. Die Symptome sind unangenehm und hartnäckig. Oft leiden die Betroffenen unter Augenjucken, einem verstärkten Tränenfluss, oder auch einem Fremdkörpergefühl. Sogar ein zeitweiliger Sehschärfeabfall ist möglich. Zugrunde liegt eine Störung der Zusammensetzung des Tränenfilms. Menge und Qualität des Tränenfilms werden... Weiterlesen
Das Auge – Fenster zum Hirn
11,4% aller Todesfälle in Deutschland sind eine Folge von Schlaganfällen durch Risikofaktoren, wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Bewegungsarmut. Wenn man alle Risiken frühzeitig erkennen würde, dann ließen sich 40-50% aller Schlaganfälle verhindern. Für Schlaganfälle der kleinen Gefäße ist vor allem ein zu hoher Blutdruck verantwortlich. Durchblutungsstörungen der großen Gefäße können dazu führen, dass... Weiterlesen
Mehr Sicherheit auf den Straßen
Viele Fahrer sind ohne bedarfsgerechte Sehkorrektion unterwegs Ein gutes Sehvermögen ist im Straßenverkehr von essenzieller Bedeutung. Werden doch 90 Prozent aller Sinneswahrnehmungen über das Auge wahrgenommen. Schätzungen zufolge ist aber jeder fünfte ohne bedarfsgerechte Sehkorrektion unterwegs. Wenn das Sehen langsam schlechter wird Bei unter 40-Jährigen zeigen sich häufig nur Minderungen der Sehschärfe, die sich mit Brille oder Kontaktlinsen... Weiterlesen
NEUHEIT zur Netzhaut- und Glaukomvorsorge mit Weitblick
In den westlichen Industrieländern sind Glaukom- und Netzhauterkrankungen die häufigsten Erblindungsursachen. Unsere Vorsorgeuntersuchungen der Netzhaut und des Sehnervs geben ihnen und ihrer Familie die Gewissheit, weiterhin „gesund zu Sehen“. Optische Cohärenz Tomographie - (OCT) Das Flaggschiff der augenärztlichen Diagnostik erlaubt eine völlig neue Dimension der diagnostischen Bildgebung Ihrer Augen. Die Optische Cohärenz Tomographie, auch OCT... Weiterlesen
Sonne „tanken“ – Augen schützen
Besonderer Schutz bei Augenkrankheiten und nach Augenoperationen Es ist Sommer und damit auch Zeit, um Sonne zu „tanken“. Denn: Unser Körper benötigt das Licht, genauer gesagt das unsichtbare, ultraviolette Licht, um das lebenswichtige Vitamin D zu produzieren. Doch das UV-Licht hat auch eine Kehrseite: Es kann ebenso wie das sichtbare, kurzwellige und energiereiche Licht im Blaubereich die Netzhaut schädigen. Es drohen Sehbeeinträchtigungen, Grauer Star oder... Weiterlesen
Wenn das Auge tränt
Ein häufiger Besuchsgrund in meiner augenärztlichen Praxis ist das Gefühl, „das Auge tränt“. Die Symptome sind unangenehm und hartnäckig. Oft leiden die Betroffenen unter Augenjucken, einem verstärkten Tränenfluss, oder auch einem Fremdkörpergefühl. Sogar ein zeitweiliger Sehschärfeabfall ist möglich. Zugrunde liegt eine Störung der Zusammensetzung des Tränenfilms. Menge und Qualität des Tränenfilms werden... Weiterlesen
Mehr Klarheit in lichter werdenden Zeiten
Innovative Veredelung minimiert Spiegelungen maximal und bietet zusätzlich UV-Schutz Licht dominiert das Leben in unserer modernen Gesellschaft. Ob in Innenräumen oder im Freien, ob tagsüber oder nachts – wir alle sind einer ständig wachsenden Belastung durch diverse Lichtquellen ausgesetzt. Und künftig wird es noch lichter: Neue Technologien werden die Lichtbelastung weiter erhöhen. Bei störenden Reflexionen verändern viele Brillenträger... Weiterlesen
Das Auge – Fenster zum Hirn
11,4% aller Todesfälle in Deutschland sind eine Folge von Schlaganfällen durch Risikofaktoren, wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Bewegungsarmut. Wenn man alle Risiken frühzeitig erkennen würde, dann ließen sich 40-50% aller Schlaganfälle verhindern. Für Schlaganfälle der kleinen Gefäße ist vor allem ein zu hoher Blutdruck verantwortlich. Durchblutungsstörungen der großen Gefäße können dazu führen, dass... Weiterlesen
Brillenfrei mit implantierbaren Linsen oder Laserbehandlung
wo liegt der Unterschied? Weltweit leidet jeder Zweite unter einer Fehlsichtigkeit. Ein sicheres Laserverfahren zur Beseitigung von Fehlsichtigkeiten ist die Femto-LASIK. Diese Methode ist weltweit als führende Augenlaser-Methode anerkannt und steht für eine augenschonende Korrektur mit hoher Präzision. Als wissenschaftlich anerkannter Eingriff behebt sie Kurzsichtigkeiten bis minus zehn, Weitsichtigkeiten bis drei und Hornhautverkrümmungen bis circa minus fünf... Weiterlesen
Besser sehen und leben im digitalen Alltag
Neue Medien verändern auch die Anforderungen an die Brillengläser Wie selbstverständlich begleitet uns heute das Smartphone im Job, zuhause und im Urlaub. Viele haben parallel noch ein Tablet oder den Computer im Blick. Für unsere Augen aber bedeutet der digitale Alltag oft Schwerstarbeit. Zum einen belastet das blau-violette Licht der Bildschirme unsere Augen, zum anderen der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Sehabständen. Blau-violettes Licht bremst... Weiterlesen