Artikel nach Stichwort: "Herzschrittmacher"
Sondenlose Herzschrittmacher
Seit der ersten Implantation eines Herzschrittmachers am 8. Oktober 1958 durch Rune Elmquist und Ake Senning im Karolinska-Hospital in Solna/Schweden hat die Schrittmachertechnologie einige Weiterentwicklungen durchlaufen: verlängerte Batterielaufzeiten, programmierbare Sensoren zur Steuerung der Herzfrequenz oder die MRT-Tauglichkeit. Die Schwachstelle der Herzschrittmacher sind jedoch nach wie vor die Schrittmachersonden. Entsprechende Komplikationen wie Dislokationen, Brüche... Weiterlesen
Mit Herzschrittmacher oder Defibrillator verreisen
Über 70 % der Deutschen verreisen mindestens einmal pro Jahr für durchschnittlich 13 Tage. Darunter dürften sich auch viele Menschen mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren befinden. Auch wenn das Implantat meist keine Einschränkung für die Reiseaktivität bedeutet, sollten ein paar Besonderheiten beachtet werden. Nach Implantation eines Herzschrittmachers bzw. Defibrillators kann der Patient bei unkompliziertem Verlauf nach 2 Tagen fliegen. Im... Weiterlesen