Artikel nach Stichwort: "Parkinson"
Schlafstörungen bei M. Parkinson
Vorwort - Zitat aus dem Journal „im Dialog“ von System Dialog Med AG Köln: Ich schlief schlecht und erwachte als Greisin Haben Sie sich nach einer schlaflosen Nacht schon einmal 20 Jahre älter gefühlt? Eine Studie zeigt, dass dies nicht nur subjektiv ist. Bereits eine einzige Nacht ohne ausreichend Schlaf kann dazu führen, dass das Gehirn vorzeitig altert. Durch die fehlende nächtliche Regeneration treten Veränderungen in der Feinstruktur... Weiterlesen
Parkinson-Genetik – Interesse?
Bei der Ursachenforschung von Parkinson-Syndrome hat die neurologische Genetik (Neurogenetik) in den letzten Jahren an Bedeutung deutlich hinzugewonnen, sie ist nicht mehr wegzudenken. Neurogenetik bietet Forschern und Ärzten bereits heute die Möglichkeit, auch atypisch verlaufende Parkinson-ähnliche Erkrankungen und auch das bisher idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS), dessen Ursache wir noch nicht kennen, genauer zuzuordnen. Allein für das IPS wurden in den letzten Jahren... Weiterlesen
Parkinson bleibt lange im Verborgenen
Else B. merkte es beim Kochen: Den gewohnten Duft des Sonntagsbratens nahm sie nicht mehr wahr. Ihre Schrift wurde krakelig und klein. Ihre Muskeln fühlten sich steif an und ihre Hände zitterten. Was die 70-Jährige zu diesem Zeitpunkt nicht wusste: Sie litt an Parkinson. „Es gibt bei Parkinson leider kein Frühwarnsystem wie bei anderen Erkrankungen. Wenn diese ersten Symptome auftreten, ist die Krankheit bereits in vollem Gang. Dann sind in der Regel bereits 50... Weiterlesen
Demenz bei Morbus Parkinson
Häufigkeit der Parkinson-Demenz (PD) Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass durchschnittlich 40 Prozent der von M. Parkinson betroffenen Patienten im Verlauf der Erkrankung eine Demenz entwickeln, wobei die Häufigkeit stark vom Lebensalter und der Krankheitsdauer abhängig ist. Das Durchschnittsalter von Patienten mit Parkinson-Demenz liegt etwa bei 72 Jahren, ähnlich wie bei Patienten mit einer Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ (74 Jahre). Insgesamt ist bei... Weiterlesen
Die neue Welt der digitalen Medizin –
welche App bezahlt meine Krankenkasse?
In der letzten Ausgabe hatte ich eine erste Auswahl digitaler Anwendungen, sogenannte Apps (Abkürzung vom englischen Begriff Application Software, gesprochen „Epp“), für Parkinson-Betroffene vorgestellt. Zur Wiederholung: Apps sind herkömmliche Computerprogramme, wie man sie kennt (z.B. Programme zur Textverarbeitung wie Word oder E-Mail-Programme), nur dass diese heutzutage nicht mehr nur auf dem Computer ausgeführt werden können, sondern auch viele... Weiterlesen
Augentraining zu Hause
bei M. Parkinson und
atypischen Parkinson-Syndromen
Jeder zweite Parkinson-Patient leidet im Verlauf der Erkrankung an unspezifischen Sehstörungen, Doppelbilder, Verschwommensehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit durch trockene Augen sind Beispiele dieser Störungen. Die Ursachen sind multifaktoriell, aber zum größten Teil durch die Krankheit selbst verursacht. Bisher gab es kein Parkinson-spezifisches Training speziell zur Therapie der Sehstörungen. Ein gut funktionierendes Sehvermögen ist jedoch... Weiterlesen
Fahrtauglichkeit bei M. Parkinson (PS)
Die Diagnose M. Parkinson sorgt für eine ganz Reihe von Auswirkungen, die den Alltag verändern, auch die Fahrerlaubnis kann betroffen sein. In den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (Stand 31.12.2019) wird folgendes definiert: „Wer unter einer extrapyramidalen…Erkrankung leidet, die zu einer herabgesetzten Leistungs- und Belastungsfähigkeit führt, ist nicht in der Lage, den gestellten Anforderungen zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 2... Weiterlesen
Wollen Sie andere Parkinson-Patienten kennenlernen?
Die neue Kennenlern-Plattform der Deutschen Parkinsonvereinigung „Mit-Parkinson.de“ hat das Ziel, Menschen zusammenzubringen. Sie ist kostenlos, Betroffene, Angehörige und Interessierte können sich in einem geschützten digitalen Raum treffen und ohne Vorbehalte über alle Fragen rund um die Krankheit untereinander austauschen. Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit eingeschränkten sozialen Kontakten bietet das Internetportal unter der... Weiterlesen
Parkinson-Training mit APPs in Coronazeiten
Aktuell ist ein regelmäßiges Training für Parkinson-Patienten nicht immer so selbstverständlich. Aufgrund der Pandemie sind einige Praxen für Sprach- oder Ergotherapie geschlossen, zudem traut sich der ein oder andere nicht, eine Praxis aufzusuchen. Wenn man jedoch einen Heim-PC, ein Tablet oder ein Smartphone sein Eigen nennt, gibt es ganz neue Möglichkeiten, sich bei der alltäglichen Bewältigung der Krankheit und auch im Bereich der... Weiterlesen
Sehstörungen bei M. Parkinson Teil III
Störungen der Augen- und Pupillenmuskulatur
Unsere Augen werden auf jeder Seite von sechs Muskeln bewegt. So können wir nach oben, unten und zur Seite sehen, auch halbkreisförmige und schräge Bewegungen nach oben und unten sind möglich. Dabei sendet jedes Auge ein eigenes Bild an das Gehirn. Gesunde Augen bewegen sich stets exakt parallel und im gesunden Gehirn werden die beiden Bilder zu einem einzigen dreidimensionalen Bild zusammengeführt (räumliches Sehen oder Stereosehen). Wenn wir lesen, bewegen sich... Weiterlesen
Parkinson-bedingte Sehstörungen
Störungen der Lidmuskulatur Lidschlag Das Augenlid besteht aus einer dünnen Haut-Muskelschicht, die sich in Ober- und Unterlid aufteilt, beide Lidanteile sind seitlich miteinander verbunden. Die Öffnung zwischen Ober- und Unterlid wird Lidspalte genannt, im Idealfall ist diese Lidspalte symmetrisch. Das Augenlid bedeckt das Auge im Schlaf und schützt es somit vor Licht und Austrocknung. Im Wachzustand ist das Augenlid geöffnet. Um das Auge vor Umwelteinflüssen... Weiterlesen
Sehstörungen bei Parkinson-Syndromen
häufig nicht ausreichend beachtet, Teil 1 Einleitung Neben den typischen Störungen der Beweglichkeit, wie Verlangsamung, Steifheit und/oder Ruhezittern leiden Parkinson-Patienten häufig unter nicht klar zu beschreibenden Sehstörungen, sie werden als unspezifisch bezeichnet. Diese Sehstörungen betreffen alle Verlaufsformen der Erkrankung. Obwohl sich in den letzten Jahren sehr viele Forschungsgruppen mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, gibt es noch keine... Weiterlesen
Sichere Einnahme von Medikamenten –
bei Parkinson besonders wichtig
Medikamente nach Vorschrift einzunehmen, ist oft nicht so einfach. Man schätzt, dass etwa die Hälfte der Patienten ihre dauerhaft verordneten Arzneimittel nicht richtig einnehmen. Die korrekte Einnahme von Medikamenten ist jedoch für eine erfolgreiche Behandlung eines Parkinson-Patienten lebensnotwendig. Mögliche Ursachen für unkorrekte Einnahme von Medikamenten Vergesslichkeit, Stress in der Hektik des Alltags, Parkinson-Patienten erhalten vier oder mehr... Weiterlesen
Moderne Parkinsontherapie:
Multimodale Komplexbehandlung in der Gertrudisklinik Biskirchen
Unsere im schönen Lahntal gelegene Gertrudis-Klinik ist eine neurologische Akutklinik, welche sich auf die Therapie neurodegenerativer Erkrankungen spezialisiert hat. Neben Patienten mit unruhigen Beinen (Restless Legs Syndrom, RLS) und familiärem Zittern (essentieller Tremor, ET), werden schwerpunktmäßig Patienten mit Parkinson-Syndromen jeder Ursache behandelt. Zu unserem therapeutischen Angebot für Parkinson-Patienten gehört seit 2008 das Konzept der... Weiterlesen
Pandemien und Parkinson
Aktuell leben wir in einer Zeit, in der eine Pandemie mit COVID-2019 unser privates und gesellschaftliches Leben überschattet. Doch wenn man zurückblickt, hat die gesellschaftliche Wahrnehmung der Parkinson-Krankheit nicht mit der Erstbeschreibung durch James Parkinson 1817 begonnen, sondern 100 Jahre später, ebenfalls infolge einer schrecklichen Pandemie. Gegen Ende des ersten Weltkriegs überflutete die sogenannte „Spanische Grippe“ die Welt mit einem... Weiterlesen
25 Jahre im Dienste der MenschenGertrudisklinik Biskirchen
Als vor rund 25 Jahren Dr. Ferenc Fornadi und seine Frau Katalin die Gertrudisklinik im Leuner Stadtteil Biskirchen als Parkinson-Zentrum eröffneten, konnte keiner ahnen welche rasante Entwicklung dieses Haus aus kleinen Anfängen nehmen würde. Mit Ferenc und Katalin Fornadi haben sich zwei Persönlichkeiten gefunden, die ihre unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen optimal einbringen konnten. Dr. Fornadi als begnadeter Facharzt und Katalin Fornadi als... Weiterlesen
Zahngesundheit bei Parkinson
Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt, verbunden mit einer guten Zahn- und Mundhygiene, sind für alle gewünscht und notwendig. Für Parkinson-Patienten hat der Zahnarzt jedoch eine besondere Bedeutung. Aktuell geht die Wissenschaft ja davon aus, dass Parkinson im Darm beginnt. Der Weg aus der Umwelt zum Darm führt unweigerlich über Mundhöhle und Rachen. Eine gesunde Mundflora und gesunde Zähne sind deshalb dringend erforderlich. Dabei versteht man unter... Weiterlesen
Parkinson bleibt lange im Verborgenen
Diagnostik und Behandlung in der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster Else B. merkte es beim Kochen: Den gewohnten Duft des Sonntagsbratens nahm sie nicht mehr wahr. Ihre Schrift wurde krakelig und klein. Ihre Muskeln fühlten sich steif an und ihre Hände zitterten. Was die 70-Jährige zu diesem Zeitpunkt nicht wusste: Sie litt an Parkinson. „Es gibt bei Parkinson leider kein Frühwarnsystem wie bei anderen Erkrankungen. Wenn diese ersten Symptome... Weiterlesen
Neue Entwicklungen in der Parkinson-Therapie (III)
Neue Darreichungsformen von L-Dopa - Fortsetzung L-DOPA 5 mg-Kügelchen (Suades) zur individuellen Dosierung Ein schwedisches Unternehmen (Firma Sensidose, Stockholm) hat eine elektronische Dosierhilfe für die Einnahme von L-Dopa entwickelt. Das besonders Interessante daran ist eine neue, wasserlösliche Formulierung von L-Dopa/Carbidopa. Die Mikro-Tabletten sehen aus wie kleine weiße Kügelchen und enthalten 5 mg L-Dopa in Kombination mit 1.25 mg Carbidopa. Die... Weiterlesen
Neue Entwicklungen in der Parkinson-Therapie (II)
Fortsetzung - Neue Darreichungsformen von L-Dopa Nachtrag zu INBRIJA™: Inbrija ist der Handelsname der Pulverform von L-DOPA, verabreicht über ein Dosieraerosol. In Teil I hatte ich dieses Medikament bereits vorgestellt. In der Zwischenzeit hat das L-DOPA Spray in den USA seine Marktzulassung erhalten und kann dort verordnet werden. Leider noch nicht in Europa. Speicherfähiges L-DOPA in einer Akkordeon-Pille (Studien-Bezeichnung AP09004) Was ist eine... Weiterlesen