Artikel nach Stichwort: "Parkinson"
Parkinson-spezifische Hauterkrankungen
Teil 2
Salbengesicht Eine fettige, glänzende Gesichtshaut ("Seborrhoea oleosa") war in früheren Jahren, noch vor Beginn der L-Dopa-Therapie, ein typisches Parkinson-Symptom und wurde als "Salbengesicht" bezeichnet, da es aussah, als ob sich der Betroffene eingesalbt hätte. Ursächlich wird eine vermehrte Produktion von Talg angenommen. Diese vermehrte Talgproduktion wird "Seborrhoe" genannt. Der Name setzt sich aus den Begriffen "sebum"... Weiterlesen
Hautveränderungen bei Parkinson-Syndromen -
Bedeutung und Therapie
Teil 1
Vorwort Bereits aus dem letzten Jahrhundert stammt die Aussage, dass die Haut ein Spiegel der Parkinson-Krankheit ist. Diese Aussage beruht vor allem auf dem „SALBENGESICHT“, ein in alten Lehrbüchern oft aufgeführtes Symptom der Krankheit. Infolge des Dopaminmangels erfolgt eine Überproduktion von Talg im Bereich der Gesichts- und Kopfhaut, die Haut glänz wie frisch eingecremt (siehe Abbildung 1). Die heutige moderne medikamentöse Therapie hat dieses... Weiterlesen
18. Patienteninformationsveranstaltung
der Gertrudis-Klinik wieder voller Erfolg
PD Dr. Frank Steigerwald neuer Ärztlicher Direktor Ein überaus zufriedenes Fazit konnte Geschäftsführer Gergö Krichenbaum nach der 18. Patienteninformationsveranstaltung der Gertrudis-Klinik Biskirchen, einem national und international anerkannten Parkinsonzentrum, ziehen. Erneut waren wieder rund 400 Besucher, teilweise aus ganz Deutschland, gekommen. Es erwartete sie ein ungewöhnlich reichhaltiges Angebot an Vorträgen. Auch sonst gab es Rekorde zu... Weiterlesen
Neue Berufskrankheit: Pestizid-Parkinson
Bereits seit vielen Jahren wird in Studien über mögliche Auslöser der Parkinson-Krankheit berichtet, wie zum Beispiel verschiedene Schwermetalle, wie Mangen, Kupfer, Quecksilber oder Blei, aber auch Umweltgifte wie das Insektizid Rotenon. Es wurde aus diesem Grund in Deutschland bereits 1987 als Pflanzenschutzmittel verboten. Es ist bekannt, dass Rotenon im Tiermodell sowohl parkinsontypische Symptome, wie Bewegungsstörungen, als auch entsprechende krankhafte... Weiterlesen
Morbus Parkinson
Aktuelle Studien: Gentherapie
Der Pharmakonzern Bayer hat sich mit der Übernahme von BlueRock 2019 in den letzten Jahren bereits einen Namen im Bereich Stammzelltherapie gemacht. Dabei waren die Studien im Bereich Gentherapie etwas in den Hintergrund geraten. Aber genau in diesem Bereich gibt es eine aktuelle Meldung über den erfolgreichen Abschluss einer Phase-1b-Studie mit Parkinson-Patienten. Bereits 2020 hatte Bayer das US-amerikanische Biotechunternehmen Asklepios BioPharmaceutical (AskBio) erworben und und... Weiterlesen
M. Parkinson (MP) - Krankheitsphasen
Die Movement Disorder Society (MDS) ist eine Fachgesellschaft zur Erforschung von Parkinson-Syndromen und anderen Bewegungsstörungen. Sie besteht aus klinisch tätigen Ärzten, Wissenschaftlern, Forschern und anderen medizinischen Fachkräften aus mehr als 90 Ländern. Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen, eine davon beschäftigt sich nur mit Morbus Parkinson (MP). 2015 wurden von dieser Arbeitsgruppe neue Diagnosekriterien für MP erarbeitet, wobei die klinische... Weiterlesen
Osteoporose bei M. Parkinson
In den kalten Wintermonaten mit Schnee und Eis kommt es häufig zu Stürzen. Gesunden Knochen sind stabil und fest, sie halten das aus. Kleine Kinder haben Freude daran, sich in den Schnee fallen zu lassen. Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) sollten dies jedoch nicht tun. Sie haben gleich aus mehreren Gründen ein erhöhtes Osteoporose- und Frakturrisiko und aufgrund der gestörten Haltungs- und Stellreflexe entwickeln sich im Verlauf der Erkrankung auch eine Fallneigung... Weiterlesen
Schlafstörungen bei M. Parkinson
Vorwort - Zitat aus dem Journal „im Dialog“ von System Dialog Med AG Köln: Ich schlief schlecht und erwachte als Greisin Haben Sie sich nach einer schlaflosen Nacht schon einmal 20 Jahre älter gefühlt? Eine Studie zeigt, dass dies nicht nur subjektiv ist. Bereits eine einzige Nacht ohne ausreichend Schlaf kann dazu führen, dass das Gehirn vorzeitig altert. Durch die fehlende nächtliche Regeneration treten Veränderungen in der Feinstruktur... Weiterlesen
Parkinson-Genetik – Interesse?
Bei der Ursachenforschung von Parkinson-Syndrome hat die neurologische Genetik (Neurogenetik) in den letzten Jahren an Bedeutung deutlich hinzugewonnen, sie ist nicht mehr wegzudenken. Neurogenetik bietet Forschern und Ärzten bereits heute die Möglichkeit, auch atypisch verlaufende Parkinson-ähnliche Erkrankungen und auch das bisher idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS), dessen Ursache wir noch nicht kennen, genauer zuzuordnen. Allein für das IPS wurden in den letzten Jahren... Weiterlesen
Parkinson bleibt lange im Verborgenen
Else B. merkte es beim Kochen: Den gewohnten Duft des Sonntagsbratens nahm sie nicht mehr wahr. Ihre Schrift wurde krakelig und klein. Ihre Muskeln fühlten sich steif an und ihre Hände zitterten. Was die 70-Jährige zu diesem Zeitpunkt nicht wusste: Sie litt an Parkinson. „Es gibt bei Parkinson leider kein Frühwarnsystem wie bei anderen Erkrankungen. Wenn diese ersten Symptome auftreten, ist die Krankheit bereits in vollem Gang. Dann sind in der Regel bereits 50... Weiterlesen
Demenz bei Morbus Parkinson
Häufigkeit der Parkinson-Demenz (PD) Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass durchschnittlich 40 Prozent der von M. Parkinson betroffenen Patienten im Verlauf der Erkrankung eine Demenz entwickeln, wobei die Häufigkeit stark vom Lebensalter und der Krankheitsdauer abhängig ist. Das Durchschnittsalter von Patienten mit Parkinson-Demenz liegt etwa bei 72 Jahren, ähnlich wie bei Patienten mit einer Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ (74 Jahre). Insgesamt ist bei... Weiterlesen
Die neue Welt der digitalen Medizin –
welche App bezahlt meine Krankenkasse?
In der letzten Ausgabe hatte ich eine erste Auswahl digitaler Anwendungen, sogenannte Apps (Abkürzung vom englischen Begriff Application Software, gesprochen „Epp“), für Parkinson-Betroffene vorgestellt. Zur Wiederholung: Apps sind herkömmliche Computerprogramme, wie man sie kennt (z.B. Programme zur Textverarbeitung wie Word oder E-Mail-Programme), nur dass diese heutzutage nicht mehr nur auf dem Computer ausgeführt werden können, sondern auch viele... Weiterlesen
Augentraining zu Hause
bei M. Parkinson und
atypischen Parkinson-Syndromen
Jeder zweite Parkinson-Patient leidet im Verlauf der Erkrankung an unspezifischen Sehstörungen, Doppelbilder, Verschwommensehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit durch trockene Augen sind Beispiele dieser Störungen. Die Ursachen sind multifaktoriell, aber zum größten Teil durch die Krankheit selbst verursacht. Bisher gab es kein Parkinson-spezifisches Training speziell zur Therapie der Sehstörungen. Ein gut funktionierendes Sehvermögen ist jedoch... Weiterlesen
Fahrtauglichkeit bei M. Parkinson (PS)
Die Diagnose M. Parkinson sorgt für eine ganz Reihe von Auswirkungen, die den Alltag verändern, auch die Fahrerlaubnis kann betroffen sein. In den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (Stand 31.12.2019) wird folgendes definiert: „Wer unter einer extrapyramidalen…Erkrankung leidet, die zu einer herabgesetzten Leistungs- und Belastungsfähigkeit führt, ist nicht in der Lage, den gestellten Anforderungen zum Führen von Kraftfahrzeugen der Gruppe 2... Weiterlesen
Wollen Sie andere Parkinson-Patienten kennenlernen?
Die neue Kennenlern-Plattform der Deutschen Parkinsonvereinigung „Mit-Parkinson.de“ hat das Ziel, Menschen zusammenzubringen. Sie ist kostenlos, Betroffene, Angehörige und Interessierte können sich in einem geschützten digitalen Raum treffen und ohne Vorbehalte über alle Fragen rund um die Krankheit untereinander austauschen. Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit eingeschränkten sozialen Kontakten bietet das Internetportal unter der... Weiterlesen
Parkinson-Training mit APPs in Coronazeiten
Aktuell ist ein regelmäßiges Training für Parkinson-Patienten nicht immer so selbstverständlich. Aufgrund der Pandemie sind einige Praxen für Sprach- oder Ergotherapie geschlossen, zudem traut sich der ein oder andere nicht, eine Praxis aufzusuchen. Wenn man jedoch einen Heim-PC, ein Tablet oder ein Smartphone sein Eigen nennt, gibt es ganz neue Möglichkeiten, sich bei der alltäglichen Bewältigung der Krankheit und auch im Bereich der... Weiterlesen
Sehstörungen bei M. Parkinson Teil III
Störungen der Augen- und Pupillenmuskulatur
Unsere Augen werden auf jeder Seite von sechs Muskeln bewegt. So können wir nach oben, unten und zur Seite sehen, auch halbkreisförmige und schräge Bewegungen nach oben und unten sind möglich. Dabei sendet jedes Auge ein eigenes Bild an das Gehirn. Gesunde Augen bewegen sich stets exakt parallel und im gesunden Gehirn werden die beiden Bilder zu einem einzigen dreidimensionalen Bild zusammengeführt (räumliches Sehen oder Stereosehen). Wenn wir lesen, bewegen sich... Weiterlesen
Parkinson-bedingte Sehstörungen
Störungen der Lidmuskulatur Lidschlag Das Augenlid besteht aus einer dünnen Haut-Muskelschicht, die sich in Ober- und Unterlid aufteilt, beide Lidanteile sind seitlich miteinander verbunden. Die Öffnung zwischen Ober- und Unterlid wird Lidspalte genannt, im Idealfall ist diese Lidspalte symmetrisch. Das Augenlid bedeckt das Auge im Schlaf und schützt es somit vor Licht und Austrocknung. Im Wachzustand ist das Augenlid geöffnet. Um das Auge vor Umwelteinflüssen... Weiterlesen
Sehstörungen bei Parkinson-Syndromen
häufig nicht ausreichend beachtet, Teil 1 Einleitung Neben den typischen Störungen der Beweglichkeit, wie Verlangsamung, Steifheit und/oder Ruhezittern leiden Parkinson-Patienten häufig unter nicht klar zu beschreibenden Sehstörungen, sie werden als unspezifisch bezeichnet. Diese Sehstörungen betreffen alle Verlaufsformen der Erkrankung. Obwohl sich in den letzten Jahren sehr viele Forschungsgruppen mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, gibt es noch keine... Weiterlesen
Sichere Einnahme von Medikamenten –
bei Parkinson besonders wichtig
Medikamente nach Vorschrift einzunehmen, ist oft nicht so einfach. Man schätzt, dass etwa die Hälfte der Patienten ihre dauerhaft verordneten Arzneimittel nicht richtig einnehmen. Die korrekte Einnahme von Medikamenten ist jedoch für eine erfolgreiche Behandlung eines Parkinson-Patienten lebensnotwendig. Mögliche Ursachen für unkorrekte Einnahme von Medikamenten Vergesslichkeit, Stress in der Hektik des Alltags, Parkinson-Patienten erhalten vier oder mehr... Weiterlesen