Artikel nach Stichwort: "Physiotherapie"

Herzinfarkt oder Tatort Brustwirbelsäule?

Ein Stechen in der Brust, Enge im Brustkorb, ein beklemmendes Gefühl oder Atembeschwerden können z. B. ein Vorbote für einen Herzinfarkt sein. Manche Patienten beschreiben den Schmerzcharakter auch als dumpf und aus heiterem Himmel kommend. Gefühlsmäßig bedeutet das für den Patienten: eine aufkommende Panik mit Lebensgefahr. Die Sorge der Menschen ist berechtigt und die Diagnostik sollte unbedingt schulmedizinisch exakt durchgeführt werden! Wenn...   Weiterlesen

BWS, Physiotherapie
01.04.2021 · Ausgabe 2/2021
Übung 1:
Nehmen Sie sich einen Hocker und stellen ihn an eine Wand oder Tür und setzen sich gerade mit dem Rücken daran. Fassen Sie von vorne mit beiden Händen über Ihren Kopf bis zum Nacken. Ziehen Sie Ihren Kopf langsam mit den Händen Richtung Brustkorb, bis Sie eine Dehnung verspüren. Atmen Sie stets gleichmäßig weiter und versuchen Sie, sich nicht zu verkrampfen. Steigern Sie sich Stück für Stück über einen Zeitraum von zwei Minuten. Lösen Sie die Hände und bewegen den Kopf langsam und vorsichtig zurück in die Ausgangsposition.

Nackenschmerzen, wer kennt sie nicht?

Die meisten Nackenschmerzen entstehen durch Verspannungen und Verkrampfungen der Nackenmuskulatur – man hat einen steifen Nacken. Dadurch ist die Beweglichkeit des Kopfes stark eingeschränkt und schmerzhaft. Woher kommen sie? Die häufigste Ursache eines steifen Nackens sind Fehlhaltungen im Alltag. Diese Fehlhaltungen können so stark auf den Nacken ausstrahlen, dass chronische Nackenschmerzen entstehen. Auch eine Fehlsichtigkeit, die nicht richtig korrigiert ist, kann...   Weiterlesen

02.07.2020 · Ausgabe 3/2020
Trägerin des Kindersymbols des VOD

Physiotherapie bei Säuglingen und Kindern
nach dem Bobath-Konzept KG-ZNS Kinder

„Die Kunst ist nicht die Hand am Kind zu haben, sondern im richtigen Moment wegzunehmen.“ Dieses Zitat von Berta Bobath bringt zum Ausdruck, wie eine sensomotorische Integrationstherapie mit dem Bobath-Konzept die kindliche Entwicklung beeinflusst. Die Idee dieses Konzeptes ist, dem Kind größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu ermöglichen und es ist die Grundlage für die Zusammenarbeit von betroffenem Kind, Eltern und allen Bezugspersonen und...   Weiterlesen

02.07.2020 · Ausgabe 3/2020

Physiotherapie für Parkinson Teil IV

Tanzen gegen Parkinson In einer Studie mit Argentinischem Tango wurden 40 Patienten 12 Wochen lang von zwei Tanzlehrern begleitet. Insbesondere ging es um die Fragestellung, ob mit Musik assoziierte Bewegungen einen therapeutischen Wert für Parkinson-Patienten haben, welche unter Müdigkeit und Depressionen leiden. Hier wurden erstmals also auch nichtmotorische Symptome besonders beachtet. Das Ergebnis war erstaunlich: Tango tanzen verbesserte nicht nur die Balance und die allgemeine...   Weiterlesen

03.01.2019 · Ausgabe 1/2019
Training am Motomed ©Csoti

Physiotherapie für Parkinson Teil III

Trampolin-Training (neudeutsch "Rebounding") Auch das Hüpfen auf dem Trampolin - ein Spiel mit der Schwerkraft - ist aktuell unter Patienten sehr beliebt. Kondition, Kraft, Balance, Gleichgewicht und Beweglichkeit werden trainiert. Große Sprünge sind nicht nötig, sanftes Auf- und Abfedern reicht, fast sämtliche Muskeln werden ge- und entspannt, Gelenke und Bänder werden geschont. Durch die erhöhte Atemtiefe werden Stoffwechsel und...   Weiterlesen

04.10.2018 · Ausgabe 4/2018

Gesundheitstraining für Einsteiger Was Sie beim Einstieg in das Gesundheitstraining beachten sollten

Wissenschaftler, Therapeuten und Trainer sind sich einig: regelmäßiges Training zählt zu den besten Maßnahmen, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Durch gezieltes, regelmäßiges Training werden Ihre Muskeln, Sehnen und Bänder gestärkt, Fehlhaltungen beseitigt und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Gerade Einsteiger wissen jedoch oft nicht, wie man richtig in das Training einsteigt und was man außerdem noch beachten sollte, um optimale...   Weiterlesen

04.10.2018 · Ausgabe 4/2018
Übungen mit dem FLEXI-BAR®

Physiotherapie für Parkinson-Patienten (Teil II)

Neben dem täglichen Pflichtprogramm in Eigenregie, wie in Teil I beschrieben, sollte sich die "Kür" an den individuellen Funktionseinschränkungen des einzelnen Patienten, z.B. Freezing, Haltungsstörung, Gleichgewichtsstörung usw. und natürlich insbesondere an den eigenen Vorlieben orientieren. Wenn Schwankungen der Beweglichkeit im Tagesverlauf bestehen (Wirkungsfluktuationen genannt), sollten Übungen immer in die Phase der guten Beweglichkeit...   Weiterlesen

05.07.2018 · Ausgabe 3/2018

Rheuma
Nicht heil- aber behandelbar

Unter dem Überbegriff Rheuma werden etwa 100 verschiedene Krankheiten des rheumatischen Formenkreises zusammengefasst. Zu den bekanntesten Krankheitsbildern zählen die rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie und Gicht. Bundesweit sind etwa 530.000 Menschen betroffen. Frauen erkranken häufiger als Männer, jedoch kann das Krankheitsbild über alle Altersklassen verteilt auftreten. Krankheitsursache von rheumatischen Erkrankungen ist trotz medizinischer Forschung nicht...   Weiterlesen

05.07.2018 · Ausgabe 3/2018
Aktuelle Ausgabe1/2024