Artikel nach Stichwort: "Pilze"
Der Riesenschirmpilz (Parasol) –
ein ausgezeichneter Speisepilz unserer Heimat
Wenn Sie diesen Artikel in Händen halten, ist es Herbst und damit Pilzzeit. Ob wir nach dem trockenen Sommer reichlich Pilze finden werden, bleibt abzuwarten. Nachdem ich Ihnen in den letzten Artikeln stets Gift- oder Rauschpilze und ihre Effekte vorgestellt habe, soll es heute zum Abschluß der Artikelreihe über Pilze um einen leckeren Speisepilz gehen, der auf den Wiesen unserer Heimartregion häufig vorkommt. Es ist der Grosse Schirmling (Macrolepiota procera [Scop.: Fr.]... Weiterlesen
Zauberpilze - „Magic Mushrooms“
Heute soll es um Pilze der Gattung Psilocybe gehen, im Deutschen heißen sie Kahlköpfe. Es gibt verschiedene Arten der Gattung, die auch bei uns vorkommen, manchmal wachsen sie auf Weiden aus Dunghaufen oder stehen auf totem Holz. Am bekanntesten ist vielleicht noch der Spitzkegelige Kahlkopf, Psilocybe semilanceata (Fr.) Quélet. Klein und unscheinbar sind diese „Kahlköpfe“, meist unbeachtet, als Speisepilze uninteressant, da viele in Pilzbüchern als... Weiterlesen
Der Grüne Knollenblätterpilz –
ein tödlicher Pilz in unseren heimischen Wäldern
In der letzten Ausgabe beschäftigte uns der Fliegenpilz [Amanita muscaria (L.) Pers.], heute lernen wir einen nahen Verwandten von ihm kennen, den Grünen Knollenblätterpilz [Amanita phalloides (Vaill.) Secr.], der ebenfalls recht häufig in unseren heimischen Wäldern vorkommt. Man findet ihn von Juli bis Oktober meist in Laubwäldern, gerne unter Eichen, Hain- und Rotbuchen, an die er durch seine Mykorrhiza angebunden ist. In Nadelwäldern ist er selten. Auch... Weiterlesen
Der Fliegenpilz
Giftpilz, Rauschdroge und Pilz des Jahres 2022
Nachdem ich Ihnen in den letzten Ausgaben dieser Zeitschrift stets Heilpflanzen näher gebracht habe, soll es in diesem Jahr um Pilze gehen. Pilze gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren, sondern bilden ein eigenes Reich. Sie können keine Photosynthese betreiben wie Pflanzen, müssen sich also anders „ernähren“. Zudem sind sie sehr vielgestaltig, denken Sie nur an Schimmel, Hefen, oder Ständerpilze. Das Spektrum der sekundären... Weiterlesen