Artikel nach Stichwort: "Sport"
Schwimmen lernen, fit bleiben im Leben
Schwimmen zu können ist wichtig. Ohne diese Fähigkeit sind Familienausflüge, Badeurlaube, Klassenfahrten, verschiedene Wassersportarten und vieles mehr oftmals nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Den Bewegungsraum Wasser zu erschließen ist für jede und jeden die Möglichkeit, einzutauchen, reinzuspringen, abzuschalten und sich schwerelos zu fühlen. Der Gesundheitssports Nummer 1 in Deutschland – Schwimmen – sollte jeder... Weiterlesen
Warum Routine der Schlüssel zum Erfolg ist
Viele Menschen blicken jedes Jahr an Silvester voller Motivation und Tatendrang auf das bunte Feuerwerk am Himmel und sagen sich: Dieses Jahr wird MEIN Jahr- ich ändere so einiges! Sie formulieren Entscheidungen und setzen sich Ziele. Zum Beispiel: Eine gesündere Ernährungsweise, mehr Sport treiben, bewusster das Leben genießen, mit dem Rauchen aufhören oder mehr mit Freunden etwas unternehmen. Wichtig dabei ist, eine gute Routine für diese neuen Ziele zu... Weiterlesen
Sport nach COVID- oder anderen Infektionen
Die Omikron-Variante des Corona-Virus zeigt bei geimpften Personen oft leichtere Verläufe. Allerdings wird zunehmend über Leistungssportler berichtet, die nach einer fast asymptomatischen, sehr milden Infektion noch wochenlang Probleme im Training haben und Leistungseinbrüche verzeichnen oder gar eine Herzmuskelentzündung zur Folge haben. Dies wirft Fragen bei Freizeitsportlern und Nicht-Sportlern auf, wie lange es sinnvoll ist, nach einer Corona-Infektion mit dem Sport zu... Weiterlesen
Sport und Bewegung bei Krebs
Der Volksmund weiß es schon lange: „Wer rastet der rostet“. Das richtige Maß an Bewegung ist gesund. Aber kann Sport Krebs vorbeugen und ist es sinnvoll, dass Menschen mit einer Krebserkrankung Sport treiben? In Deutschland erkranken jährlich etwa 500.000 Menschen an Krebs. Besonders gefährdet sind Menschen mit Übergewicht oder Diabetes. Ein zu hohes Körpergewicht ist bei vielen Krebserkrankungen aus dem Magen-Darmbereich sowie bei... Weiterlesen
Tanzen – ein gesunder Präventionssport
Ein gesunder Lebensstil wirkt sich positiv auf vielfältige Aspekte der Gesundheit aus, so auch auf den Blutdruck. Kern von Lebensstiländerungen sind zumeist Optimierung des Körpergewichts, Meiden von schädlichen Angewohnheiten (Rauchen, Stress, übermäßig viel Alkohol), eine positive Lebenseinstellung – und eben mehr Sport. Hier wird zumeist mehr Ausdauertraining empfohlen, aber auch richtig betriebenes Kraftausdauertraining hat nachweislich positive... Weiterlesen
Bilderbücher rund ums Thema „Bewegen“Sport macht Spaß
Bewegung macht Spaß und ist gesund. Ob im Verein oder allein, aus purer Lebensfreude oder Spaß am fairen Wettbewerb, ob mit Ausdauer und Muskelkraft oder Sinn für Rhythmus und Musik: Sport bietet für jede und jeden genau das Richtige! Wer sich noch nicht so sicher ist, probiert einfach noch ein bisschen aus – oder wagt den Blick ins Bilderbuch. Denn auch aus der kuscheligen Gemütlichkeit des (Vor-)Lesesessels kann Sport uns alle begeistern. (Und wer mit ganzem... Weiterlesen
Warum Rehabilitationssport wichtig ist Sport und Bewegung bei Krebs
Der Rehabilitationssport zählt zu den Leistungen der medizinischen Rehabilitation (§ 44 SGB IX). Ziel ist die langfristige Sicherung des Rehabilitationserfolges. Rehabilitationssport soll die Leistungsfähigkeit, die Ausdauer und die Belastbarkeit des Betroffenen verbessern und kommt grundsätzlich bei jeder Erkrankung in Betracht. Insbesondere nach schweren Erkrankungen soll der Rehabilitationssport Hilfe zur Selbsthilfe bieten, um Krankheitsbeschwerden zu mindern und... Weiterlesen
Sport und Bewegung
Sport und Bewegung sind sehr wichtig für Körper und Geist. Um die Gesundheit positiv zu beeinflussen, sollte man idealerweise 3-4-mal pro Woche für je 30 Minuten Sport treiben. Dabei darf es ruhig mehr sein als der Gang zum Supermarkt oder zum Bäcker. Die Vorteile von Sporttreiben liegen auf der Hand. Zum einen profitiert das Herz-Kreislauf-System von der regelmäßigen Bewegung, sodass die Blutgefäße elastisch bleiben und das Risiko von Bluthochdruckt... Weiterlesen
Sport und Vorhofflimmern
In Deutschland tritt Vorhofflimmern bei etwa 1,8 Millionen Menschen auf. Eine stetig älter werdende Bevölkerung und die Zunahme von Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus bedingen eine steigende Tendenz des Auftretens von Vorhofflimmern. Sport und insbesondere Ausdauertraining haben einen festen Platz in der Verhinderung von Herzkreislauferkrankungen. Auch wesentliche Risikofaktoren für Vorhofflimmern wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herzschwäche und... Weiterlesen