Ihre Zeitung mit Themen rund um Ihre Gesundheit

Dr. med. Wolfgang Bunk

Früherkennung von Krebserkrankungen


Untersuchungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden Pro Jahr werden in Deutschland ca. 500.000 Krebserkrankungen diagnostiziert.  Durch die Vermeidung von Risikofaktoren wie Übergewicht oder Rauchen könnten 40% aller Krebsneuerkrankungen verhindert werden. Darüber hinaus hat die Früherkennung das Potenzial, Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Anzahl der Krebstoten erheblich zu reduzieren. Daher sind sinnvolle Vorsorgen zu...   Weiterlesen

Krebserkrankungen
03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Abbildungen Oberbauch:
Computertomographie (CT) der Organe des Oberbauchs. Auf dem 1. Bild ist die Untersuchung ohne Kontrastmittel dargestellt (im Fachjargon „nativ“). Alle Organe zeigen sich hier mit einer ähnlichen, grauen Farbe (Dichte).

Was sind eigentlich Kontrastmittel?

Kontrastmittel sind chemische Stoffe, die nicht der Heilung dienen und auch keine Beschwerden lindern sollen, sondern bei der Erkennung bestimmter Strukturen oder bestimmter Erkrankungen den Arzt oder Radiologen unterstützen. Inzwischen handelt es sich hierbei um eine große Gruppe von Substanzen, die jeweils bei unterschiedlichen bildgebenden Verfahren oder aber bei unterschiedlichen Fragestellungen verwendet werden können. Orale Kontrastmittel Orale Kontrastmittel werden...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Dr. med. Klaus-Dieter Schiebold
Facharzt für Chirurgie

Chirurgischer Ratgeber: Wie werden Hand- und weitere Verletzungen bewertet?
Die sogenannte Gliedertaxe

Alle Jahre wieder, immer drastischer werdend, wirken sich die Folgen des Silvester Feuerwerkes  dramatisch in Form von Verletzungen aus. Jetzt im April denkt wohl kaum noch einer an die Pressemitteilungen nach Neujahr. Die Betroffenen werden lebenslang daran denken müssen, weil dass, was geschehen ist, bleibend behindert, zu fühlen und zu sehen ist. Beginnend vom späten Silvesterabend bis weit über den Neujahr-Feiertag hinaus haben Unfallchirurgen alle Hände...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Seltene Erkrankungen sind eine Herausforderung
für die Anästhesie

Seltene Erkrankungen betreffen einzeln betrachtet nur wenige Menschen, diese stellen jedoch zusammen genommen eine der größten Patientengruppen weltweit. Eine dieser seltenen Erkrankungen ist das Stiff-Person-Syndrom (SPS), eine neurologische Erkrankung, die zu Muskelsteifheit und unkontrollierbaren, schmerzhaften Krämpfen führt. Anfang 2025 wurde im Klinikum Wetzlar eine an SPS erkrankte Patientin mit gynäkologischen Senkungsbeschwerden mittels...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Übergewicht einfach wegspritzen?

Was kann die „Abnehmspritze“?

Bereits 1979 entdeckte der Arzt Werner Creutzfeld ein von neuroendokrinen Darmzellen (L-Zellen) produziertes Hormon, das die Insulinsekretion und damit den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Wegen seiner Wirkung, die dem des damals bekannten Glucagons ähnlich erschien, wurde es Glucagon-like-Pepitd 1 (GLP-1) genannt. Die Eigenschaften und Wirkungen des Hormones auf den Stoffwechsel wurden in den Folgejahren weiter erforscht und das therapeutische Potential für die Diabetesbehandlung...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Prof. Dr. med. Martin Brück
Chefarzt Medizinische Klinik I
Klinikum Wetzlar

Sollte jeder über 65 Jahre eine Smartwatch tragen?

Weltweit steigt die Häufigkeit von Vorhofflimmern an und beträgt aktuell 2 – 4 %. Berechnungen zu Folge wird jeder dritte 55-jährige in seinem Leben an Vorhofflimmern erkranken. Vorhofflimmern ist nicht nur mit einer Minderung der Lebensqualität und einer erhöhten Sterblichkeit verbunden, sondern kann auch eine Herzschwäche sowie einen Schlaganfall hervorrufen. Deshalb wird ein Screening zum frühzeitigen Erkennen und Behandeln von Vorhofflimmern immer...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Multisegmentale Spinalkanalstenose C4-C7 mit Rückenmarkskompression C7-Th1 (markiert in rot)

Behandlung von Schmerzen an der Halswirbelsäule
(Nackenschmerzen)

Die Ursache für die weit verbreiteten „Nackenschmerzen“ verbirgt sich oft in der Halswirbelsäule. Dieses unangenehme Ziehen oder Drücken kennen wir nur zu gut – sei es nach stundenlanger Fehlhaltung oder durch langes Starren auf einen Bildschirm. Kein Wunder also, dass etwa zwei Drittel der Bevölkerung davon betroffen sind. Halswirbelsäulenschmerzen können entweder akut oder chronisch auftreten. Akute Beschwerden halten meist bis zu zwei Wochen...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Gelenksteifigkeit und Bewegungsstörung
mit Hilfe der TCM verbessern

Wer kennt das nicht: morgens beim Aufstehen, nach längerem Liegen oder Sitzen auch im Laufe des Tages tut man sich schwer beim Aufrichten und den anschließenden Bewegungen. Es knackt in den Gelenken, die Muskulatur fühlt sich schlapp oder steif an, man hat Probleme „in die Gänge“ zu kommen. Manchmal schmerzt es sogar beim Bewegen. Nach einer gewissen „Vorwärmzeit“, die durchaus auch länger dauern kann, funktionieren Muskulatur und Knochen...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Dr. Josef Dürager
Schulterspezialist 
ATOS Orthopädische Klinik Braunfels

Wenn die Schulter schmerzt!
Diagnosen, Untersuchungen, Therapien

Bei der Schulter handelt es sich um ein sehr komplexes Gelenk, welches aus verschiedenen Teilgelenken besteht. Die Schulter ist ein Kugelgelenk, es ist das beweglichste Gelenk in unserem Körper und wird überwiegend von Sehnen und Muskeln stabilisiert. Die Pfanne ist im Vergleich zur Hüfte, welche auch ein Kugelgelenk darstellt, sehr klein. Um den Arm im Alltag gut und effektiv einsetzen zu können, muss die Schulter auch sehr beweglich sein. Gleichzeitig ist sie jedoch...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Prof. Dr. Bliemel – 
Der neue Leiter des Endoprothetikzentrums Wetzlar

Herzliche Einladung„Schmerzfrei durch moderne Endoprothetik
des Hüft- und Kniegelenks“

  Patientenveranstaltung am 10. April - 17.00 Uhr   Das Endoprothetikzentrum Wetzlar freut sich, zwei neue Schlüsselpersonen in der Leitung des Zentrums vorzustellen: Herrn Prof. Dr. Bliemel, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Herrn Prof. Dr. Jawhar, geschäftsführender Oberarzt, der Klinik. Mit der neuen Leitung durch Prof. Dr. Bliemel und der Koordination durch Prof. Dr. Jawhar setzt das Endoprothetikzentrum Wetzlar auf...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Strukturformel von Paracetamol

Paracetamol – ein wichtiges, rezeptfreies Schmerzmittel

Nachdem der Artikel im letzten Gesundheitskompaß sich mit dem sehr starken und dem Betäubungsmittelgesetz unterlegenden Schmerzmittel Fentanyl beschäftigt hat, geht es heute um einen Wirkstoff, den vermutlich alle kennen und auch rezeptfrei in Apotheken kaufen können: Paracetamol (PCM). Interessanterweise hat sich hier tatsächlich der INN-Name, also der von der WHO für den Wirkstoff vergebene „Internationale Freiname“, durchgesetzt, nicht der chemische...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Körperwaage (Withings)

Telemedizin bei Herzschwäche –
Endlich auch im Lahn-Dill-Kreis verfügbar

Teil 1 – Telemedizin bei Herzschwäche aus Patientensicht Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) war 2022 der fünft-häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt in Deutschland (Herzbericht Update 2024). Aufgrund des Fortschritts der Medizin ist die Sterblichkeit aufgrund von Herzschwäche in den letzten Jahren rückläufig, jedoch insgesamt weiterhin (zu) hoch. Insbesondere Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt wegen Herzschwäche...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Hautveränderungen bei Parkinson-Syndromen – Teil 3

Schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom)

Der schwarze Hautkrebs ist die bösartigste Form von Hautkrebs. Hauptrisikofaktor für die Entstehung dieser Erkrankung sind UV-Strahlen. Sie sind nachgewiesenermaßen krebserregend für den Menschen, da sie in bestimmten Abschnitten unseres Erbmaterials Veränderungen (Mutationen) hervorrufen können. Diese Schäden können zwar durch körpereigene Reparatursysteme kontrolliert werden, aber nicht immer zu 100 %. Besonders betroffen sind hellhäutige...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Augengesundheit und Ernährung:
Wie die richtige Kost unsere Augen schützen kann

Unsere Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und tragen maßgeblich zu unserer Lebensqualität bei. Mit zunehmendem Alter oder bei Belastungen wie Bildschirmarbeit steigt das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen. Ein entscheidender, oft unterschätzter Faktor zur Erhaltung der Augengesundheit ist die richtige Ernährung. Dieser Artikel beleuchtet, welche Nährstoffe für die Augen besonders wichtig sind und wie eine gezielte Auswahl an Lebensmitteln...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Schlafstörungen vom Säuglings- bis ins Jugendalter


Keinen ruhigen, gar erholsamen, sanften nächtlichen Ruheschlaf finden nach ausführlich medizinisch und psychologischen Studien sehr viele - bis zu 40 % - unserer Kinder.  Die Gefahr auch langfristig körperlicher sowie geistig seelischer Gesundheitsstörungen  darf nicht unterschätzt werden, die Patienten und ihre Familie bedürfen früher fachlicher Hilfe. In diesem Beitrag wird über unterschiedliche Symptome, Ursachen und mögliche...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Sensomotorische Fußorthesen

Mehr Stabilität und Sicherheit: Individuelle sensomotorische Fußorthesen für Menschen mit neurologischen Erkrankungen  Für viele Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson ist der Alltag von Gangunsicherheiten geprägt. Jeder Schritt kann zur Herausforderung werden und die Angst vor Stürzen begleitet sie täglich. Doch moderne orthopädische Lösungen bieten eine wirkungsvolle...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Vanessa Teichmann,
Apothekerin, Aartal-Apotheke Herborn-Seelbach

Sonnenschutz: Zwischen Kritik und Notwendigkeit

Die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres locken uns ins Freie, spenden Energie und heben die Stimmung. Sonnenlicht fördert die Vitamin-D-Produktion und unterstützt unseren Biorhythmus – doch so wohltuend es ist, birgt es auch Risiken, insbesondere für unsere Haut. Als erste Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse wehrt sie Umweltgifte ab, reguliert den Feuchtigkeitshaushalt und ist eng mit dem Immunsystem verbunden. Doch UV-Strahlen setzen ihr zu,...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Refraktive Chirurgie:
Ein scharfer Blick ohne Brille oder Kontaktlinsen

Die refraktive Chirurgie hat große Fortschritte gemacht und bietet verschiedene Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Besonders bewährt haben sich Femto-LASIK, die Implantierbare Collamer-Linse (ICL) und der Refraktive Linsentausch. Doch welche Methode eignet sich für wen? Moderne Verfahren der refraktiven Chirurgie Femto-LASIK: Die Femto-LASIK ist eine moderne Augenlaser-Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. Dabei modelliert ein computergesteuertes Lasersystem...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025

Faszien- ein faszinierendes Netzwerk der Natur

Die Faszien unseres Körpers sind hauchdünn und durchziehen den ganzen Körper wie ein gigantisch dreidimensionales Spinnennetz. In der Medizin wurde in der Vergangenheit meist nur über elastisches Bindegewebe oder Organhüllen gesprochen und den Faszien wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Das änderte sich 2007, insbesondere durch die Veröffentlichungen von Robert Schleip. Faszien sind enorm wichtig für unseren Körper, denn ohne diese würde der...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Dr. med. Dorle Schmidt
Biebertaler Blutegelzucht
Biebertal

Blutegel – der Heiler aus dem Teich

Frau W. ist verzweifelt. Seit 4 Monaten schmerzt ihr Daumengrundgelenk so sehr, dass sie kaum noch Autofahren kann. Der Orthopäde hatte ihr eine Schiene und Schmerztabletten verordnet. Ihren Beruf als Physiotherapeutin kann sie nur noch mit Einnahme dieser Schmerzmittel ausüben, aber mittlerweile leidet sie unter Magenschmerzen, typische Nebenwirkung der Tabletten. Flaschen kann sie schon seit Wochen nicht mehr aufdrehen. Auch eine mehrfache Bestrahlung des Daumens hat die Schmerzen...   Weiterlesen

03.04.2025 · Ausgabe 2/2025
Aktuelle Ausgabe2/2025