Ihre Zeitung mit Themen rund um Ihre Gesundheit

Krebszellen begehen Selbstmord

Weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung weiterer Tumortherapien - eine Marburger Gruppe entwickelte einen neuartigen Ansatz Mit mehr als 230.000 Todesfällen pro Jahr nehmen Krebserkrankungen laut Bundesgesundheitsministerium den zweiten Platz in der Rangfolge der Todesursachen in Deutschland ein. Statistische Erhebungen zeigen, dass ungefähr 4,6 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Krebsdiagnose leben. Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung trägt zu...   Weiterlesen

Krebserkrankungen, Radiologie
05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Muss Bluthochdruck im Alter noch behandelt werden?

Entgegen früheren Annahmen, dass ein Bluthochdruck im Alter ein natürlicher Alterungsprozess sei, ist dessen konsequente Behandlung heutzutage weltweit empfohlen. Ungefähr zwei Drittel der älteren Menschen in Deutschland leiden an einem erhöhten Blutdruck. Dabei ist man sich einig: „alt“ ist man ab einem Lebensalter von 65 Jahren, „sehr alt“ ab einem Lebensalter von 80 Jahren. Aktuell leiden in Deutschland 63 % der Männer und 65 % der...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Chirurgischer Ratgeber:
Der „kalte“ Knoten in der Schilddrüse

Oft führt der Zufall oder ein unbeabsichtigtes Berühren am Hals zur Feststellung, dass „da etwas tastbar ist“. Der Weg sollte zunächst zum Hausarzt führen, ein gezieltes Abtasten und eine Ultraschalluntersuchung machen einen Knoten gut sichtbar. Bei dieser Gelegenheit kann die Laboruntersuchung (fT3/fT4/TSH und ggf. Antikörper) gleichfalls erfolgen, um eine differenzierte Diagnose zu erlangen. Was ist ein „kalter Knoten“? Der Begriff...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Schlittenprothese bzw. Teilprothese Kniegelenk:


Das Kniegelenk ist eines der am stärksten beanspruchten Gelenke im menschlichen Körper. Bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß oder schweren Verletzungen kann eine Knieprothese erforderlich sein, um Schmerzen zu lindern und die Mobilität wiederherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Knieprothesen, darunter die Schlittenprothese oder auch Teilprothese und der bicondyläre Oberflächenersatz. Die Schlittenprothese ist eine Art von Knieprothese, bei der nur eine...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023
Susanne Markgraf, Fachärztin für Orthopädie                                
Leitung der Wirbelsäulentherapie, Klinik Falkeneck, Braunfels

Zentrale Stütze des Rumpfes

Ursache, Diagnose und Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen der Wirbelsäule Die Wirbelsäule stellt das zentrale Achsenorgan unseres Körpers dar. Ihre Form gleicht einem S- förmigen elastischen Stab. Sie lässt sich am ehesten mit einer federnden Stange vergleichen, die aus einzelnen Wirbelkörpern besteht, die durch Bandscheiben, Bänder, Kapselstrukturen und Muskeln miteinander verbunden sind. Normalerweise besitzt der Mensch 24 freie und 9 zu Kreuz- und...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Experte für Endoprothetik und Wechselendoprothetik

Dr. Michael T. Kremer, ein renommierter Experte für Endoprothetik und Wechselendoprothetik wird Chefarzt in der ATOS Orthopädischen Klinik Braunfels! Neben den beiden Chefärzten Dr. med. univ. Lucas Berger und Dr. med. univ. Josef Dürager arbeiten zahlreiche ärztliche Kollegen und ein top Pflegepersonal rund um die Uhr zum Wohle der Patienten. „Endoprothetik ist Teamarbeit“, so Berger. Durch die hohe Spezialisierung der Klinik arbeiten alle Bereiche,...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Ein Fachgebiet stellt sich vorDie Plastische und Ästhetische Chirurgie (Teil 1/5) –



Die meisten Menschen, die dem Fachgebiet der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie noch nicht als Patienten begegnet sind, verbinden meistens die „Schönheitschirurgie“ damit. Dieser Gedanke ist zwar prinzipiell nicht falsch, jedoch ist die ästhetische Chirurgie - wie es korrekt heißt, wenn der Facharztstandard des Plastischen und Ästhetischen Chirurgen dahinter steht nur eine von vier Säulen des komplexen Fachgebietes. Nach Abschluss des...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Reizdarm: Wenn der Darm verrückt spielt

Über die Ursachen von Durchfall, Blähungen, Verstopfung und Krämpfen Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist die häufigste Erkrankung des Verdauungstraktes in den modernen Industrienationen. Etwa 11% der Bevölkerung sind davon betroffen. Zu den typischen Beschwerden, die nicht alle gleichzeitig auftreten müssen, gehören Durchfall, Blähungen, Krämpfe und Verstopfung. Das Krankheitsbild ist nicht einheitlich und kann sehr unterschiedliche Ursachen haben....   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Keine Angst vor „Grauem Star“

Der graue Star, medizinisch auch Katarakt genannt, beschreibt eine Trübung der eigentlich klaren Linse des Auges. Ist diese Trübung weit vorangeschritten, so kann man in den Pupillen von Erkrankten ggf. diese gräuliche Eintrübung in der sonst schwarzen Pupille erkennen. Diese Beobachtung hat sehr wahrscheinlich vor vielen hundert Jahren zur Begrifflichkeit des grauen Stars geführt. Das Wort Star rührt vermutlich vom starrenden Gesichtsausdruck der Patienten her,...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Schlafstörungen bei M. Parkinson

  Vorwort - Zitat aus dem Journal „im Dialog“ von System Dialog Med AG Köln: Ich schlief schlecht und erwachte als Greisin Haben Sie sich nach einer schlaflosen Nacht schon einmal 20 Jahre älter gefühlt? Eine Studie zeigt, dass dies nicht nur subjektiv ist. Bereits eine einzige Nacht ohne ausreichend Schlaf kann dazu führen, dass das Gehirn vorzeitig altert. Durch die fehlende nächtliche Regeneration treten Veränderungen in der Feinstruktur...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Wenn sich alles dreht!

Das Leben kann schwindelerregend sein. Der Boden schwankt. Die Welt fährt Achterbahn. Alles dreht sich. So erging es Elvira B, als sie morgens den Kopf hob und auf den Wecker schaute. Ihr wurde übel und sie bekam Angst. Kurze Zeit später waren diese Beschwerden glücklicherweise vorüber. Mit solchen Schwindelattacken ist sie nicht alleine. Viele Menschen leiden darunter. Probleme mit dem Gleichgewicht äußern sich auf unterschiedliche Art und haben...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Wie steht es um das viel zitierte „Kindeswohl“ in unserem Land?

Defizite im gesamten Kinder- und Jugendbereich - nicht nur im Gesundheitswesen Kinder und Jugendliche stehen vermassungsgemäß unter besonderem Schutz und Fürsorge von Erwachsenen – Eltern, Verwandte, Erzieher, Betreuer in allen Lebensbereichen von Kita, Schule, Vereinen, Ärzten, der Justiz und nicht zuletzt der Politiker, die letztlich über die Finanzierung der großen Aufgabe in Stadt und Land entscheiden. In einer Übersicht werden zum Jahresende...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Aber ist´s denn wirklich schon so schlimm?


Wenn Herr Meier mit seinem starken Knieschmerz zu mir kommt, hat er oft schon eine ordentliche Reise hinter sich gebracht. Vom Wohnort, wo meine meisten Patienten herkommen, sind das gar nicht mal so viele Kilometer bis zu meiner Praxis in Ehringshausen. Viel länger als eine halbe Stunde Fahrtzeit waren die meisten nicht unterwegs. Aber die Schmerzen begleiten Hn. Meier und die anderen Patienten oftmals schon seit mehreren Jahren. Erst versteckt, verschwiegen, klamm heimlich pirschten...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023
Schematische Darstellung der Tablettenpressung in vier Phasen (Rundläuferpresse)

Arzneiform Tablette

Historisches Für viele gehört sie schon zum Frühstück dazu oder muß sogar noch eine halbe Stunde davor auf leeren Magen eingenommen werden: die Tablette. Sicherlich ist sie heutzutage unsere wichtigste und am meisten benutzte Arzneiform. Das war nicht immer so. Vor der Erfindung der Tablette waren Pillen und Pastillen wichtige orale Einnahmeformen, noch früher wurden Medikamente in teigiger Nahrung verpackt oder zur Überdeckung schlechten Geschmacks...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Herzkrank? – Schütze Dich vor dem Herzstillstand!

Zu diesem Thema veranstaltet Die Deutsche Herzstiftung im November ihre alljährlichen Herzwochen. Dabei geht es um den Plötzlichen Herztod, der jeden – auch junge Menschen – treffen kann. Wir werden dazu in Kooperation mit der Stadtbibliothek Wetzlar, Bahnhofstraße, eine Reihe von Veranstaltungen in der Stadtbibliothek durchführen, dort wird es auch im gesamten November eine Aktionsfläche mit den umfangreichen Materialien der Herzstiftung...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Gonarthrose:
Hilfe bei Gelenkverschleiß im Knie

Knieschmerzen – oft steckt eine Gonarthrose dahinter. Sie bezeichnet die langsam fortschreitende Abnutzungserkrankung des Knorpels im Kniegelenk. Er sorgt für eine reibungsarme Beweglichkeit der Gelenke und eine Abfederung von Stoß- und Druckbelastungen. Nutzt er sich ab, sind Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit im Knie eine häufige Folge. Unbehandelt können sich die Beschwerden im Laufe der Zeit verschlimmern. Bei Gonarthrose sind unter anderem...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

SchlaganfallvorsorgeDas Auge – Fenster zum Hirn


11,4% aller Todesfälle in Deutschland sind eine Folge von Schlaganfällen durch Risikofaktoren, wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Bewegungsarmut. Wenn man alle Risiken frühzeitig erkennen würde, dann ließen sich 40-50% aller Schlaganfälle verhindern. Für Schlaganfälle der kleinen Gefäße ist vor allem ein zu hoher Blutdruck verantwortlich. Durchblutungsstörungen der großen Gefäße können dazu führen, dass...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Von der Verstopfung bis zum Reizdarm – Was tun?

Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung – das sind typische Symptome des Reizdarms. Bis zur Diagnose vergeht jedoch häufig sehr viel Zeit, in der Betroffene einem hohen Leidensdruck ausgesetzt sind. Ein gelegentliches Bauchgrummeln oder ein Drücken im Magen nach einem opulenten Mahl, das hat wohl jeder schon einmal erlebt. Was aber, wenn die Beschwerden permanent anhalten oder nach jeder Mahlzeit auftreten und die Verdauung nachhaltig gestört...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023
1. Die Rückbeuge: Stelle Dich aufrecht hin und lehne dich langsam zurück, indem Du deine Leiste nach vorne schiebst und eine Rückbeuge machst. Gerne kannst Du Deine Hände auf das Gesäß legen und dadurch die Leisten mehr nach vorne schieben. Verstärke 3x diese Position, indem Du mit jeder Ausatmung etwas weiter nach hinten gehst. Richte Dich dann wieder langsam auf.

Morgenroutine- Der perfekte Start in den Tag

Mit der Zeitumstellung Ende Oktober gerät unsere innere Uhr erneut leicht aus dem Takt, denn für unseren Bio- oder Schlafrhythmus bedeutet das über Nacht eine abrupte Veränderung. Viele Menschen schlafen am Anfang der Zeitumstellung abends schlechter ein und wenn der Wecker morgens klingelt, fühlen sie sich gerädert, kraft- und energielos. Müde wird sich dann aus dem Bett gequält, die Muskeln und Gelenke fühlen sich eventuell etwas eingerostet an...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023

Hautkrankheiten in der TCM

Nach der Lehre der TCM sind Hautkrankheiten ein Zeichen für ein Ungleichgewicht im Inneren des Körpers. Äußere Einflüsse wie Wind, Hitze, Kälte, Feuchte und Trockenheit, die Infektionen und Entzündungen verursachen, sowie innere Faktoren wie das hormonelle Gleichgewicht und die nervliche Verfassung führen zur Veränderung der Haut. Die erste wichtige Ursache einer Hautkrankheit ist für die TCM der Wind. Er dringt durch die Poren ein und...   Weiterlesen

05.10.2023 · Ausgabe 4/2023
Aktuelle Ausgabe4/2023